Mahlberg wird leiser: Rund 1,4 Kilometer Lärmschutzwände für aktiven Schallschutz

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Hier sind unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wie gelange ich an geeignetes Bildmaterial?

In unserem Mediaportal und der DB Mediathek finden Sie jedem Bedarf entsprechendes Material für ihre journalistischen Arbeiten.

Ende des Expander-Inhaltes
Wo finde ich Informationen zur S-Bahn Stuttgart?

Informationen zur S-Bahn Stuttgart finden Sie unter www.s-bahn-stuttgart.de

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
Interessieren Sie sich für einen Job bei der Deutschen Bahn?

Die Deutsche Bahn bietet eine Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen und für jeden den passenden Einstieg. In unserem Karriereportal werden sowohl Schüler, Studenten, Direkteinsteiger als auch Berufserfahrene fündig.

Ende des Expander-Inhaltes
12. September 2023, 14:18 Uhr
Stuttgart

Artikel: Mahlberg wird leiser: Rund 1,4 Kilometer Lärmschutzwände für aktiven Schallschutz

Konzernbevollmächtigter Thorsten Krenz und Bürgermeister Dietmar Benz geben Startsignal für mehr Lärmschutz in der Region • Investition von rund 3,2 Millionen Euro • Rund 800 Haushalte profitieren

Die Lärmsanierung der Schiene in der Region kommt voran: Die Deutsche Bahn installiert in Mahlberg auf einer Länge von rund 1,4 Kilometern Lärmschutzwände und schafft damit aktiven Schallschutz. Durch die drei Meter hohen Wände werden Anwohner:innen in rund 800 Wohneinheiten entlang der Bahnstrecke vom Lärm der vorbeifahrenden Züge entlastet. Insgesamt fließen rund 3,2 Millionen Euro aus Lärmsanierungsmitteln in die Maßnahme.

Thorsten Krenz, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für das Land Baden-Württemberg, und Dietmar Benz, Bürgermeister der Stadt Mahlberg, gaben heute in Mahlberg mit einem symbolischen Spatenstich das Startsignal für die Bauarbeiten.

Thorsten Krenz: „Dank des Programms des Bundes zur Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen feiern wir heute den Baubeginn der Lärmschutzmaßnahmen in Mahlberg. Schon bald werden die Anwohnerinnen und Anwohner vor Ort entlastet. Darüber hinaus statten wir einige Häuser zusätzlich mit passiven Schallschutzmaßnahmen aus – ein deutliches Plus für die Region.“

Dietmar Benz: „Ich freue mich, dass wir heute den Beginn von mehr Lärmschutz in Mahlberg und Orschweier feiern. Seit langem war es der Wunsch und die Forderung der Stadt Mahlberg, die Lärmbelastung für die Menschen an der Schiene zu verringern. Darum bin ich froh, dass die Deutsche Bahn den Schutz der Bürgerinnen und Bürger mithilfe des Lärmsanierungsprogramms des Bundes ernst nimmt und der Bau nun startet.“

Über das Programm „Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes“

Seit 1999 gibt es das freiwillige Lärmsanierungsprogramm des Bundes. Damit wurde die finanzielle Möglichkeit geschaffen, Schallschutzmaßnahmen auch entlang vorhandener Schienenwege umzusetzen. Über 1,8 Milliarden Euro wurden seither in die Lärmsanierung von über 2.200 Kilometern Schienenstrecke investiert. Allein im Jahr 2022 wurden dafür rund 115 Millionen Euro ausgegeben. Bis zum Jahr 2030 soll die Lärmsanierung mehr als die Hälfte aller Anwohner:innen an bestehenden Schienenwegen vom Lärm der vorbeifahrenden Züge entlasten. 

Weitere Informationen zur Lärmsanierung unter www.laermsanierung.deutschebahn.com