Bilanz: Künstliche Intelligenz sorgt für pünktlichere Züge in Stuttgart

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Hier sind unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wie gelange ich an geeignetes Bildmaterial?

In unserem Mediaportal und der DB Mediathek finden Sie jedem Bedarf entsprechendes Material für ihre journalistischen Arbeiten.

Ende des Expander-Inhaltes
Wo finde ich Informationen zur S-Bahn Stuttgart?

Informationen zur S-Bahn Stuttgart finden Sie unter www.s-bahn-stuttgart.de

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
Interessieren Sie sich für einen Job bei der Deutschen Bahn?

Die Deutsche Bahn bietet eine Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen und für jeden den passenden Einstieg. In unserem Karriereportal werden sowohl Schüler, Studenten, Direkteinsteiger als auch Berufserfahrene fündig.

Ende des Expander-Inhaltes
26. September 2022, 11:50 Uhr
Stuttgart

Artikel:  Bilanz: Künstliche Intelligenz sorgt für pünktlichere Züge in Stuttgart

DB-Technikvorständin Dr. Daniela Gerd tom Markotten besucht Leitstelle der S-Bahn • Technologieeinführung vor gut einem Jahr erfolgreich • DB baut Einsatz Künstlicher Intelligenz zum Vorteil der Kund:innen weiter aus

Bei einem Besuch in der Leitstelle der S-Bahn Stuttgart zog die Technikvorständin der Deutschen Bahn, Dr. Daniela Gerd tom Markotten, Bilanz über den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Allein im ersten Halbjahr 2022 konnten gut 4000 Verspätungsminuten vermieden werden. Das sind rund 17 Minuten am Tag und bedeuten im eng getakteten S-Bahn-Netz eine signifikante Verbesserung. So gewinnt die S-Bahn, trotz der Einschränkungen durch Bauarbeiten zur Modernisierung der Strecken, an Stabilität. Das von der DB selbst entwickelte KI-Tool ist dort seit gut einem Jahr erfolgreich im Einsatz. Aufgrund der hervor-ragenden Ergebnisse aus dem Stuttgarter Pilotprojekt setzt die DB die Technologie mittlerweile auch bei den S-Bahnen in Frankfurt am Main und München ein.

Besuch in der Leitstelle der S-Bahn Stuttgart. V.l.n.r.: Matthias Sollner, Disponent bei der S-Bahn Stuttgart, Dr. Daniela Gerd tom Markotten, DB-Vorständin für Digitalisierung und Technik und Dr. Dirk Rothenstein, Vorsitzender der Geschäftsleitung der S-Bahn Stuttgart. Foto: DB AG

Die KI verarbeitet in Sekundenschnelle die aktuelle Betriebssituation auf Grundlage von ca. 500 Informationen pro Minute und generiert daraus ihre Vorschläge. Sie simuliert auf Basis des Live-Betriebs laufend die Entwicklung der Verkehrslage und meldet mögliche Konflikte frühzeitig. Die Disponent:innen können so erstmals eingreifen, bevor eine Störung eintritt. Im Ergebnis fließt der Verkehr besser: Züge müssen seltener ihre Geschwindigkeit reduzieren oder warten, wenn ein anderer Zug einen Streckenabschnitt blockiert. Durch den besseren Verkehrsfluss können Verspätungen um bis zu drei Minuten reduziert werden, in der morgendlichen Rush Hour sogar um bis zu acht Minuten. Die DB kann die vorhandene Infrastruktur dann besser ausnutzen. Umgerechnet auf das Beispiel der S-Bahn Stuttgart sind rechnerisch 17 Züge mehr pro Tag und Richtung auf der Stammstrecke möglich.

„Der Einsatz der KI bei der S-Bahn Stuttgart ist ein voller Erfolg. Er erleichtert unseren Mitarbeitenden die Arbeit. Neben einer leistungsfähigen Infrastruktur und modernen Fahrzeugen ist die Digitalisierung der entscheidende Hebel für mehr Kapazität und Qualität auf der Schiene. Es geht darum, immer mehr Menschen und Unternehmen für die Schiene zu begeistern“, so Daniela Gerd tom Markotten.

Die Nachfrage nach öffentlichem Personennahverkehr steigt seit Jahren stark an. In Stuttgart sind die Fahrgastzahlen in den letzten 10 Jahren um 30 Prozent gestiegen. In 2019 haben knapp 133 Millionen Menschen die S-Bahn genutzt. Die Infrastruktur kann aber nicht in derselben Geschwindigkeit mitwachsen. Hier sind moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz der entscheidende Hebel, um kurzfristig die dringend benötigten Kapazitäten zu schaffen.

Mehr Informationen unter: https://www.deutschebahn.com/de/kuenstlicheintelligenz-6898594#