Tunnel Rastatt: Deutsche Bahn schafft Verbindungen zwischen den Tunnelröhren

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Hier sind unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wie gelange ich an geeignetes Bildmaterial?

In unserem Mediaportal und der DB Mediathek finden Sie jedem Bedarf entsprechendes Material für ihre journalistischen Arbeiten.

Ende des Expander-Inhaltes
Wo finde ich Informationen zur S-Bahn Stuttgart?

Informationen zur S-Bahn Stuttgart finden Sie unter www.s-bahn-stuttgart.de

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
Interessieren Sie sich für einen Job bei der Deutschen Bahn?

Die Deutsche Bahn bietet eine Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen und für jeden den passenden Einstieg. In unserem Karriereportal werden sowohl Schüler, Studenten, Direkteinsteiger als auch Berufserfahrene fündig.

Ende des Expander-Inhaltes
22. Dezember 2022, 12:40 Uhr
Stuttgart

Artikel: Tunnel Rastatt: Deutsche Bahn schafft Verbindungen zwischen den Tunnelröhren

Neun Querschläge im Rohbau fertig • Bauwerke sind Teil des Sicherheits- und Rettungskonzepts • DB kann Innenausbau des Tunnels Anfang kommenden Jahres planmäßig starten

Die Deutsche Bahn (DB) erreicht einen wichtigen Meilenstein für die Fertigstellung des Tunnels Rastatt und den viergleisigen Ausbau der Rheintalbahn. Zwischen der Ost- und Weströhre des Tunnels Rastatt gibt es nun neun Verbindungen: Die DB hat die Verbindungsbauwerke zwischen den beiden Röhren, die sogenannten Querschläge, im Rohbau fertigstellt. Damit kann planmäßig Anfang 2023 der Ausbau in den Tunnelröhren beginnen: Die DB baut Strukturen zur Entwässerung und die feste Fahrbahn ein. Zur Fahrbahn gehört auch ein Schutzsystem, das die von den Zügen verursachten Erschütterungen reduziert. Durch den Tunnel Rastatt unterqueren Züge künftig das Stadtgebiet Rastatt. Das entlastet die Anwohner:innen deutlich vom Lärm vorbeifahrender Züge.

Die Querschläge sind ein elementarer Teil des Sicherheits- und Rettungskonzepts für den Tunnel: Gibt es in einer Tunnelröhre einen Notfall, können Fahrgäste oder Einsatzkräfte durch die Verbindungsbauwerke in die andere Tunnelröhre gelangen und sie als Flucht- und Rettungsweg nutzen. Insgesamt gibt es im Tunnel Rastatt neun Querschläge: Acht dienen als Rettungswege, der neunte ist ein Versorgungsschacht. Die Querverbindungen sind rund 16 Meter lang und haben einen Innendurchmesser von 7 Metern. Sie sind im Abstand von jeweils 500 Metern entstanden.

Hinweis für die Redaktionen:

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter www.karlsruhe-basel.de.

In den sozialen Netzwerken unter:Facebook www.facebook.com/tunnelrastatt, www.facebook.com/karlsruhebaselTwitter www.twitter.com/karlsruhebasel (@KarlsruheBasel) undInstagram www.instagram.com/tunnelrastatt (@tunnelrastatt) oder www.instagram.com/karlsruhebasel(@karlsruhebasel)

Das Großprojekt Karlsruhe–Basel wird kofinanziert von der Europäischen Union.

Blick auf den Eingang eines Querschlags im Tunnel Rastatt (Foto: DB AG/Michael Smith Ogu)