Artikel: Zukunftsbahnhof Gäufelden wird barrierefrei
Bahnhof Gäufelden wird ganzheitlich modernisiert • Investitionen von 9 Millionen Euro • Aufzüge in Betrieb genommen
Ein bedeutender Meilenstein im Ausbau des Zukunftsbahnhofs Gäufelden ist erreicht: Die abgeschlossenen Bauarbeiten und neuen Aufzüge machen den Zugang für alle Fahrgäste komfortabler und schaffen somit ein inklusives Reiseerlebnis.
Im Zuge der Arbeiten erhöhte die Deutsche Bahn (DB) den Mittelbahnsteig auf eine zu den Zügen passende Höhe (76 Zentimeter) und verbreiterte ihn zudem auf über zwei Meter. Ein Leitsystem leitet Menschen mit Sehbehinderung künftig durch die Station. Das Projekt zur vollständigen Barrierefreiheit des Bahnhofs Gäufelden ist ein gemeinschaftliches Vorhaben des Landes Baden-Württemberg, der Gemeinde Gäufelden, des Bundes sowie der Deutschen Bahn. Die Gesamtkosten für die Modernisierung des Bahnhofs belaufen sich auf etwa 9 Millionen Euro. Rund 8 Millionen Euro finanzieren Bund und Deutsche Bahn. Für die Barrierefreiheit mit Aufzügen steuern das Land Baden-Württemberg 720.000 Euro und die Gemeinde 280.000 Euro bei. Die offizielle Inbetriebnahme dieser modernisierten Station wird im kommenden Herbst erfolgen.
Bis dahin modernisiert die DB den Bahnhof Gäufelden im Rahmen des Zukunftsbahnhof-Projekts umfassend. Dazu gehört den Bahnhofsvorplatz sowie die Unterführung für einen angenehmeren Aufenthalt zu modernisieren. Die Personenunterführung erhält neue Fliesen und verschiedene Malerarbeiten sorgen für eine attraktivere Umgebung. Neue DSA+Premium-Geräten bieten den Fahrgästen künftig eine verbesserte digitale Auskunft. Ein Zukunftsbahnhof ist eine modernisierte Bahnhofsvariante der Deutschen Bahn, die nach einem klaren Qualitätsstandard gestaltet wird. Diese Bahnhöfe sind möglichst barrierefrei und attraktiv für die Gäste, integrieren regionale Gestaltungselemente und wirken als Identitätsstifter in der Region. Sie stehen für verbesserte Anschlussmobilität und eine optimierte Vorplatzsituation durch partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Ländern, Städten und Kommunen. Im Jahr 2024 werden über 100 zusätzliche Stationen als Zukunftsbahnhöfe entwickelt.