Artikel: Weichen für Hochrheinbahn-Elektrifizierung gestellt: Bauarbeiten sollen im September 2025 beginnen
DB elektrifiziert und baut die Strecke zwischen Basel und Erzingen aus • Fahrgäste profitieren von mehr Zugverbindungen, barrierefreien Stationen und zusätzlichen Haltepunkten • Vorbereitende Arbeiten laufen
Die Signale für den Ausbau und die Elektrifizierung der Hochrheinbahn stehen auf grün. Nach dem Erhalt der Planfeststellungsbeschlüsse am Jahresanfang steht nun der weitere Zeitplan für das Bahnprojekt fest:
Die Bauarbeiten für den Ausbau und die Elektrifizierung der Strecke zwischen Basel Bad Bf und Erzingen (Baden) sollen im September 2025 starten. Die ersten Arbeiten im Bereich zwischen Grenzach und Rheinfelden (Baden) finden bei laufendem Bahnbetrieb statt. Ab April 2026 soll der Abschnitt zwischen Rheinfelden und Erzingen für die Bauarbeiten gesperrt werden.
Der Abschnitt Waldshut – Erzingen soll im März 2027, der Abschnitt Rheinfelden – Waldshut im Juli 2027 wieder für den Bahnverkehr geöffnet werden. Darauf folgt die Inbetriebnahme-Phase bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2027 für die technischen Abnahmen sowie Mess- und Einweisungsfahrten.
Aktuell arbeiten die DB Regio als Betreiberin des Bahnverkehrs und die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) als Aufgabenträgerin in enger Abstimmung mit den Landkreisen Waldshut und Lörrach sowie den Schweizer Projektpartnern für die Fahrgäste an der Konzepterstellung für eine bestmögliche Verkehrsbedienung während der Baumaßnahmen.
Ziel des Projekts ist ein deutlich verbessertes und zuverlässigeres Bahnangebot auf der Hochrheinbahn ab 2027: Zwischen Hochrhein, Bodensee sowie der Nord- und Ostschweiz sollen die Züge häufiger fahren. Mit der Elektrifizierung sind die Fahrgäste in neuen, modernen Zügen auf der Hochrheinbahn noch umweltfreundlicher und zudem leiser unterwegs.
Ronald Heil, Projektleiter des Bahnprojekts Hochrheinbahn: „Uns ist bewusst, dass eine solche Sperrung der Hochreinbahn eine große Beeinträchtigung für die Menschen in der Region bedeutet. Doch von dem Qualitätssprung ab 2027 werden wir alle profitieren. Gemeinsam werden die Beteiligten ihr Möglichstes tun, damit Fahrgäste mit einem verlässlichen Ersatzverkehr gut ans Ziel kommen.“
Informationen für die Bürger:innen
Um die Bürger:innen bestmöglich zu den anstehenden Arbeiten zu informieren und auf Fragen und Sorgen einzugehen, stellt die DB auf drei Infoveranstaltungen die geplanten Baumaßnahmen sowie das Konzept für den Schienenersatzverkehr vor. Auf einem Infomarkt mit verschiedenen Themenschwerpunkten besteht die Möglichkeit, mit dem Projektteam sowie Fachexpert:innen ins Gespräch zu kommen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen:
- Montag, 23. Juni 2025: Stadthalle Waldshut-Tiengen Friedrichstraße 9, 79761 Waldshut-Tiengen
- Donnerstag, 26. Juni 2025: Bürgersaal Rheinfelden (im Rathaus) Kirchplatz 2, 79618 Rheinfelden (Baden)
- Donnerstag, 17. Juli 2025: Flößerhalle Bad Säckingen Steinenstraße 20, 79713 Bad Säckingen
Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Der Infomarkt öffnet ab 18 Uhr.
Aktuelle Informationen zum Projekt stellt die DB auf der Projektwebseite unter www.die-hochrheinbahn.com zur Verfügung. Ab dem Baustart soll ein „Bautagebuch“ alle Interessierten zum aktuellen Projektfortschritt auf dem Laufenden halten.
Baugenehmigungen Anfang 2025 erteilt
Seit Anfang des Jahres liegen der DB die Baugenehmigungen für alle Streckenabschnitte des Projekts vor. Am 31. Januar 2025 veröffentlichte das Eisenbahn-Bundesamt die Bekanntmachungen zum Erlass der Beschlüsse für die drei Abschnitte auf deutschem Gebiet. Vom Schweizer Bundesamt für Verkehr erhielt der Infrastrukturbetreiber Bundeseisenbahnvermögen respektive die DB die Plangenehmigungsverfügung für den letzten der drei Schweizer Plangenehmigungsabschnitte am 15. Januar 2025. Damit sind die planrechtlichen Voraussetzungen für den Baustart in der zweiten Jahreshälfte 2025 erfüllt.
Neue Lebensräume für Tiere
Erste vorbereitende Maßnahmen finden aktuell bereits statt: Wo die DB für neue Bahnanlagen in die Natur eingreifen muss, schafft sie einen Ausgleich. Seit Sommer 2024 legt das Projektteam Ersatzlebensräume für Tiere an, die im Bereich der geplanten Baumaßnahme leben. Bisher entstanden an zahlreichen Punkten entlang der Strecke Reptilienhabitate für Eidechsen und Schlingnattern. Aktuell hängt die DB Nistkästen auf und schafft durch die Anpflanzung von Heckenstrukturen neue Lebensräume für Vögel.
Das baut die DB entlang der Hochrheinbahnstrecke
Die DB rüstet die 75 Kilometer lange Strecke von Basel Badischer Bahnhof bis nach Erzingen (Baden) vollständig mit einer Oberleitung aus, damit künftig neue elektrische Züge auf der Strecke fahren können. Für ein ausgedehntes Bahnangebot sind Ausbaumaßnahmen entlang der Strecke und an den Stationen erforderlich. Beispielsweise erweitert die DB die Stationen Tiengen (Hochrhein) und Lauchringen zu sogenannten Kreuzungsbahnhöfen, sodass dort künftig auf dem eingleisigen Abschnitt zwischen Waldshut und Erzingen Züge aneinander vorbeifahren können. Für mehr Komfort und einen stufenfreien Ein- und Ausstieg in die Züge sorgt der barrierefreie Ausbau der 17 Stationen entlang der Strecke. Außerdem kommen drei neue Haltepunkte in Rheinfelden-Warmbach, Bad Säckingen-Wallbach und Waldshut-West hinzu.
Grenzüberschreitendes Gemeinschaftsprojekt
Die Projektpartner:innen – das Land Baden-Württemberg, die Landkreise Lörrach und Waldshut und die DB – haben im Dezember 2023 einen Realisierungs- und Finanzierungsvertrag für das Projekt abgeschlossen. Auch die Schweiz beteiligt sich wesentlich an der Finanzierung.
Im überregionalen Verkehr wird die Hochrheinbahn neben dem schon bestehenden stündlichen Regionalexpress zukünftig auch durch den Hochrhein-Bodensee-Express angebunden. Der Hochrhein-Bodensee-Express stärkt den grenzüberschreitenden Bahnverkehr durch direkte und schnelle Verbindungen zwischen Basel, Schaffhausen, Konstanz und weiter entlang des Bodensees bis in die Ostschweiz nach Romanshorn, St. Gallen und Herisau. Die RB-Verbindungen werden in weiten Teilen des Tages zum Halbstundentakt verdichtet und binden die Verkehre der Hochrheinbahn ins Linienkonzept der trinationalen S-Bahn Basel ein.