Alb-Botschafter: ICE 4 trägt jetzt den Namen „Biosphärengebiet Schwäbische Alb“

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Hier sind unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wie gelange ich an geeignetes Bildmaterial?

In unserem Mediaportal und der DB Mediathek finden Sie jedem Bedarf entsprechendes Material für ihre journalistischen Arbeiten.

Ende des Expander-Inhaltes
Wo finde ich Informationen zur S-Bahn Stuttgart?

Informationen zur S-Bahn Stuttgart finden Sie unter www.s-bahn-stuttgart.de

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
Interessieren Sie sich für einen Job bei der Deutschen Bahn?

Die Deutsche Bahn bietet eine Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen und für jeden den passenden Einstieg. In unserem Karriereportal werden sowohl Schüler, Studenten, Direkteinsteiger als auch Berufserfahrene fündig.

Ende des Expander-Inhaltes
(vlnr) Dr. Clarissa Freundorfer, Michael Donth, Jörg-Andreas Krüger, Thekla Walker, Dr. Richard Lutz vor einem ICE 4
24. Juli 2025, 15:26 Uhr
Stuttgart
Taufpaten würdigen erfolgreiches Engagement des Biosphärengebietes Schwäbische Alb in der Kooperation Fahrtziel Natur • ICE 4 verbindet Reisekomfort, innovative Technik und hohe Energieeffizienz • BahnBonus Punkte für Projekt auf der Alb spenden

Ein perfektes Paar: Ein hochmoderner und klimafreundlicher ICE 4 wurde heute in Reutlingen mit Wasser aus der Großen Lauter auf den Namen Biosphärengebiet Schwäbische Alb getauft. Erstmals steht damit ein Biosphärenreservat der von BUND, NABU, VCD und Deutscher Bahn getragenen Kooperation Fahrtziel Natur als Namensgeber für einen ICE Pate. Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb engagiert sich seit 2022 in der Kooperation und verfügt über besonders attraktive Angebote für Gäste, die die Region mit Bus und Bahn entdecken möchten. 

Taufpaten waren Richard Lutz, Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Bahn AG, Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, Michael Donth, Mitglied des Deutschen Bundestages und Jörg-Andreas Krüger, Präsident des NABU, Naturschutzbund Deutschland e.V. Das Taufwasser wurde von Kindern einer Biosphärenschule aus der Großen Lauter geschöpft und zur ICE-Taufe nach Reutlingen gebracht.  

Richard Lutz, Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Bahn AG: „Der ICE 4 steht mit 137 Zügen für die konsequente Verjüngung unserer Fernverkehrsflotte. Ich freue mich, dass einer dieser modernen Züge ab sofort als klimafreundlicher Botschafter für das Biosphärengebiet Schwäbische Alb unterwegs ist und Fahrtziel Natur bekannter macht. Mit unseren Kooperationspartnern wollen wir noch mehr Menschen von einer klimafreundlichen Bahnanreise überzeugen. Um den Zugverkehr für unsere Fahrgäste wieder verlässlicher zu machen, arbeiten wir als Deutsche Bahn mit Hochdruck an der Sanierung von Infrastruktur, Betrieb und Wirtschaftlichkeit. Ein stabiler Betrieb und ein attraktives Angebot gehen dabei Hand in Hand.“  

Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg: „Neben dem Schutz ökologisch wertvoller Flächen stehen in unserem Biosphärengebiet Schwäbische Alb auch Klimaschutz und nachhaltiger Tourismus im Fokus. Daher setzen wir uns mit der Region für eine klimafreundliche Anreise und Mobilität vor Ort ein. Wir sind stolz, dass nun ein ICE den Namen Biosphärengebiet Schwäbische Alb trägt. Das würdigt die Bemühungen vor Ort und macht dieses faszinierende Schutzgebiet noch bekannter. Damit ist ein weiterer Schritt in der Erfolgsgeschichte des Biosphärengebiets Schwäbische Alb gemacht. 

Michael Donth, Mitglied des Deutschen Bundestages: „Mit der Taufe dieses modernen ICE 4 setzen wir ein starkes Zeichen für nachhaltigen Tourismus und klimafreundliche Mobilität. Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb zeigt eindrucksvoll, wie Naturschutz, Regionalentwicklung und Bahnverkehr erfolgreich zusammenspielen – mit einem attraktiven ÖPNV-Angebot, der AlbCard und dem klaren Bekenntnis zur Anreise mit der Bahn. Umso wichtiger ist es, dass wir mit dem ICE 4 nun einen mobilen Botschafter für das Biosphärengebiet Schwäbische Alb haben. Das wird die Region und ihre besondere Bedeutung für Natur und Nachhaltigkeit noch stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken. Dass das Fahrtziel Natur 2023 vom Tourismusausschuss des Deutschen Bundestags mit der Bleikristallkugel ausgezeichnet wurde, war auch eine Würdigung dieser engagierten Regionen. Ich freue mich, dass wir dieses Engagement heute sichtbar machen – mit einem ICE, der den Namen der Schwäbischen Alb künftig durch ganz Deutschland tragen wird.“ 

Jörg-Andreas Krüger, Präsident des NABU, Naturschutzbund Deutschland e.V.: „Wir freuen uns, dass wir mit diesem ICE den perfekten Botschafter für Fahrtziel Natur-Gebiete gefunden haben, denn die Bahn steht für nachhaltigen Tourismus und ressourcenschonende Mobilität. Damit setzen wir ein starkes Zeichen für die Kooperation und den Schutz unserer Kulturlandschaft. Besonders begeistert sind wir, dass Bahnreisende jetzt ihre BahnBonus Punkte für ein NABU-Projekt zum Schutz von Laubfrosch und Amphibien hier im Fahrziel Natur-Gebiet spenden können. So verbinden wir klimafreundliche Mobilität mit aktivem Naturschutz und erhalten gemeinsam Lebensräume für bedrohte Arten.“ 

Kooperation Fahrtziel Natur 

Botschafter für die Taufe ist die Kooperation Fahrtziel Natur, deren Träger die großen Umweltverbände BUND, NABU und VCD sowie die Deutsche Bahn sind. Gemeinsam mit 24 Fahrtziel Natur-Gebieten setzen sie sich für die Verbindung von nachhaltigem Tourismus und umweltfreundlicher Mobilität ein. Im März 2023 wurde die Kooperation Fahrtziel Natur mit dem Ehrenpreis des Tourismusausschusses des Deutschen Bundestages ausgezeichnet. Als Anerkennung des Engagements der Fahrtziel Natur-Gebiete tauft die DB in den kommenden Jahren auf den Namen eines jeden Fahrtziel Natur-Gebietes einen modernen ICE.  

Mit dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist nun Baden-Württembergs größtes UNESCO-Biosphärenreservat Namensgeber eines ICE. Hier setzt man auf ein ganzheitliches Mobilitätskonzept für die Region: Mit der AlbCard nutzen Gäste den öffentlichen Nahverkehr in der Region kostenlos. 

Über den ICE 4 

Erst im März 2024 wurde das größte Beschaffungsprogramm der Geschichte der Deutschen Bahn mit der Auslieferung des 137. ICE 4 abgeschlossen: Der moderne Zug wurde von Hersteller Siemens Mobility in drei unterschiedlichen Varianten ausgeliefert – insgesamt über 1.500 Wagen mit rund 105.000 Sitzplätzen. Insgesamt hat die die DB 137 ICE 4-Züge in unterschiedlichen Varianten erhalten. Neben 37 7-Teilern sind 50 12-teilige Züge sowie 50 13-teilige XXL-ICE-Züge im Einsatz.  Der Täufling ist ein siebenstelliger ICE 4 und bietet 444 Sitzplätze. Als umweltfreundlicher Botschafter für die Alb wird der Zug bundesweit und auch in Österreich unterwegs sein. 

Die Deutsche Bahn treibt die Modernisierung ihrer ICE-Flotte weiter voran. Auch in diesem Jahr erhält die DB durchschnittlich alle drei Wochen einen neuen ICE. 

Hinweis an die Redaktionen: 

Träger der Kooperation Fahrtziel Natur sind die großen Umweltverbände BUND, NABU und VCD sowie die Deutsche Bahn. Gemeinsam mit 24 Fahrtziel Natur-Gebieten setzen sie sich für die Verbindung von nachhaltigem Tourismus und umweltfreundlicher Mobilität ein. Weitere Informationen unter https://www.fahrtziel-natur.de/ 

Weitere Informationen zum ICE 4 finden sie im Medienpaket.