Mehr Verbindungen, kürzere Fahrzeiten: Schnellfahrstrecke Wendlingen–Ulm feiert Geburtstag

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Hier sind unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wie gelange ich an geeignetes Bildmaterial?

In unserem Mediaportal und der DB Mediathek finden Sie jedem Bedarf entsprechendes Material für ihre journalistischen Arbeiten.

Ende des Expander-Inhaltes
Wo finde ich Informationen zur S-Bahn Stuttgart?

Informationen zur S-Bahn Stuttgart finden Sie unter www.s-bahn-stuttgart.de

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
Interessieren Sie sich für einen Job bei der Deutschen Bahn?

Die Deutsche Bahn bietet eine Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen und für jeden den passenden Einstieg. In unserem Karriereportal werden sowohl Schüler, Studenten, Direkteinsteiger als auch Berufserfahrene fündig.

Ende des Expander-Inhaltes
09. Dezember 2023, 11:00 Uhr

Artikel: Mehr Verbindungen, kürzere Fahrzeiten: Schnellfahrstrecke Wendlingen–Ulm feiert Geburtstag

Reisende zwischen Wendlingen und Ulm schneller mit der Bahn unterwegs als je zuvor • Fast sechs Millionen Fahrgäste im ersten Jahr • Reisendenzahlen im Regionalverkehr nehmen weiter zu

Ein Jahr nach Eröffnung der Schnellfahrstrecke Wendlingen–Ulm zieht die Deutsche Bahn (DB) eine positive Bilanz: Fast sechs Millionen Menschen sind bereits über die Strecke gefahren, davon über fünf Millionen Fahrgäste im Fernverkehr. Die Fahrzeit, etwa auf Verbindungen zwischen München und NRW, hat sich für Reisende im ICE um rund 15 Minuten reduziert. Zusätzlich haben seit der Eröffnung rund 800.000 Reisende die Regionalzüge auf der Strecke zwischen Wendlingen und Ulm genutzt. Seit Beginn dieses Jahres hat sich die Zahl der Fahrgäste im Regionalverkehr bereits verdoppelt, Tendenz steigend. 

Auch der Bahnhof Merklingen - Schwäbische Alb feiert sein einjähriges Bestehen – mit ihm wurde eine gesamte Region neu an die klimafreundliche Schiene angeschlossen. In Deutschlands schnellstem Regionalverkehr von DB Regio mit einer Geschwindigkeit von bis zu 200 km/h erreichen Fahrgäste aus Merklingen Ulm in zwölf und Wendlingen in 19 Minuten. Kundenbefragungen haben gezeigt, dass sie besonders den Komfort der Züge sowie die hohe Zuverlässigkeit auf der Strecke schätzen.

Thorsten Krenz, Konzernbevollmächtigter der DB für Baden-Württemberg: „Der erste Geburtstag der Schnellfahrstrecke Wendlingen–Ulm und des Bahnhofs Merklingen ist ein Grund zum Feiern: Fahrgäste im Fernverkehr profitieren von mehr Verbindungen und kürzeren Fahrzeiten, gleichzeitig fahren immer mehr Menschen mit den Regionalzügen auf der Strecke. Allein durch die Nutzung des Regionalverkehrs haben sie im ersten Jahr mehr als 4.500 Tonnen CO2 im Vergleich zu Fahrten mit dem Auto eingespart. Wir freuen uns, dass die Strecke so gut angenommen wird – ganz im Sinne unserer Konzernstrategie Starke Schiene und ein echter Gewinn für die Region.“ Die Einsparungen entsprechen dem gesamten jährlichen CO2-Ausstoß von etwa 3.300 Mittelklasse-PKW.

Durch die Schnellfahrstrecke Wendlingen–Ulm sind die Reisenden nicht nur schneller unterwegs, sondern sie ermöglicht auch deutlich mehr Zugfahrten zwischen Stuttgart und München: Während ein Großteil der Fernverkehrszüge über die Neubaustrecke fährt, hat die Filstalstrecke mehr Kapazität für den Nah- und Güterverkehr.

Gemeinsam mit Stuttgart 21 ist die Neubaustrecke Wendlingen–Ulm Teil des Bahnprojekts Stuttgart–Ulm. Ihre feierliche Inbetriebnahme fand am 9. Dezember 2022 statt. Seit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2022 fahren Züge des Fern- und Regionalverkehrs mit Hochgeschwindigkeit über die Schwäbische Alb. In gut zwei Jahren können sich Reisende im Regional- und Fernverkehr mit der Inbetriebnahme von Stuttgart 21 über weitere Verbesserungen freuen. Die Fahrzeit zwischen Stuttgart und Ulm reduziert sich im Fernverkehr weiter auf nur noch rund eine halbe Stunde, Fahrgäste im Regionalverkehr müssen zwischen den beiden Städten nicht mehr in Wendlingen umsteigen. Im Jahr 2026 erhalten der Stuttgarter Flughafen, die Landesmesse sowie der Filderraum eine direkte und schnelle Schienenanbindung sowohl aus und in Richtung Ulm als auch aus und in Richtung Stuttgart Hauptbahnhof.