Artikel: Modernisierung am Hauptbahnhof Freudenstadt: Mehr Komfort für Reisende
Maßnahmen unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes • Investitionen von rund 3,5 Millionen Euro
Die Deutsche Bahn (DB) modernisiert den Bahnhof Freudenstadt als Zukunftsbahnhof umfangreich und gestaltet zusammen mit der Stadt das umliegende Gelände neu: Der Startschuss für die Arbeiten fiel 2024, bis 2026 wird das historische Bahnhofsgebäude denkmalgerecht saniert und technisch auf den neuesten Stand gebracht. Die DB investiert rund 3,5 Millionen Euro, um Reisenden eine verbesserte Aufenthaltsqualität zu bieten und gleichzeitig die historische Architektur des Gebäudes zu erhalten.
Die Modernisierungsmaßnahmen im Einzelnen
Die Modernisierungsarbeiten am Hauptbahnhof Freudenstadt umfassen eine Vielzahl von Maßnahmen: Zunächst werden Dach und die charakteristische Holzschindelfassade des Gebäudes denkmalgerecht saniert. Zeitgleich werden für eine verbesserte Energieeffizienz die Fenster und Türen im Erdgeschoss erneuert. Die DB restauriert zudem die originalen Sandsteinelemente und Treppen, gestaltet die Wartehalle um und baut eine neue moderne Beleuchtung ein. Außerdem wird das Vordach instandgesetzt.
Im Jahr 2026 folgen technische Modernisierungen, so baut die DB eine neue Heizanlage ein, erneuert die Eingangstreppe und gestaltet das umliegende Gelände neu.
Besondere Herausforderungen
Modernisierung des denkmalgeschützten Hauptbahnhofs in Freudenstadt bringt besondere Herausforderungen: Besonders stark beschädigte Fachwerkbereiche werden aufwendig restauriert, um die historische Substanz dauerhaft zu sichern. Um Einschränkungen für die Reisenden auf ein Minimum zu reduzieren, baut die DB bei laufendem Bahnbetrieb.
Die DB modernisiert die Zukunftsbahnhöfe aus einem Guss nach einem ganzheitlichen und klaren Qualitätsstandard. Durch besondere regionale Gestaltungselemente wirken sie als Identitätsstifter in der Region. Für eine verbesserte Anschlussmobilität und Vorplatzsituation arbeitet die DB vor allem partnerschaftlich mit den Ländern, Städten und Kommunen zusammen.
Stimmen zur Zwischenbilanz:
Jochen Wagner, Stellvertretener Bahnhofsmanager Karlsruhe: „Mit unserer Investition gestalten wir den Hauptbahnhof Freudenstadt zu einem würdigen Aushängeschild für die Stadt. Er ist für uns Teil der Zukunftsbahnhof-Initiative, die Tradition und Moderne vereint. Ich freue mich auch für alle Gartenschau-Besucher, dass die Arbeiten gut voranschreiten.“
Adrian Sonder, Oberbürgermeister der Stadt Freudenstadt: „Wir freuen uns sehr über das bisherige Ergebnis der Sanierung des Hauptbahnhofs Freudenstadt und danken der DB für ihr großes Engagement und die gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung. Wir sind froh, dass die Bau- und Renovierungsarbeiten soweit fortgeschritten sind, dass der Bahnhof zu Beginn der Gartenschau Freudenstadt-Baiersbronn 2025 im Tal X am 23. Mai von den Gästen voll genutzt werden kann. Der ÖPNV und hier insbesondere der Haupt- und der Stadtbahnhof spielen im umweltfreundlichen Gesamt-Verkehrskonzept eine zentrale Rolle.“