Autonomes Fahren im ÖPNV: Shuttles fahren nun auch in Darmstadt mit Testnutzerinnen und -nutzern

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Wie beantrage ich eine Drehgenehmigung?

Die Beschreibung finden Sie in unserem Bereich "Service & Recherche" hier.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich suche eine Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wie gelange ich an geeignetes Bildmaterial?

In unserem Mediaportal und der DB Mediathek finden Sie jedem Bedarf entsprechendes Material für ihre journalistischen Arbeiten.

Ende des Expander-Inhaltes
02. September 2025, 11:30 Uhr
Darmstadt/Berlin
Das bestehende Gebiet des Pilotprojekts KIRA vergrößert sich um den Darmstädter Norden • Nach drei Monaten Betrieb mehr als 1.000 zugelassene Testnutzerinnen und Testnutzer • Fahrten werden als komfortabel und sicher bewertet

Drei Monate nach dem Start hat das Pionierprojekt KIRA von Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) und Deutscher Bahn (DB) seinen vollen Umfang erreicht: Fahrgäste können die Shuttles nicht nur in der Stadt Langen und der Gemeinde Egelsbach im Kreis Offenbach nutzen, sondern auch in nördlichen und westlichen Stadtteilen von Darmstadt. Mit der Erweiterung des Betriebsbereichs sind die sechs selbstfahrenden Fahrzeuge erstmals in einer Großstadt unterwegs. Zu den zentralen Orten in Darmstadt, die angefahren werden, zählen der Hauptbahnhof, die Pallaswiesenstraße im Johannesviertel und das Nordbad/der Bürgerpark. Auch Fahrten zwischen Langen, Egelsbach und Darmstadt sind möglich.

Seit dem Start der Testfahrten in Langen und Egelsbach Ende Mai dieses Jahres sind mehr als 1.000 registrierte Interessentinnen und Interessenten als Nutzerinnen und Nutzer im Pilotprojekt zugelassen. Die Passagiere, die bisher mit einem der Shuttles gefahren sind, bewerten ihre Fahrt im Durchschnitt mit 4,5 von 5 möglichen Punkten. In den ersten drei Monaten des Projekts haben die Fahrzeuge im Durchschnitt mehr als eine Fahrt pro Stunde absolviert (Betriebszeiten sind Mittwoch bis Freitag, 9:30 bis 15:30 Uhr). Seit Beginn der ersten Testfahrten durch Langen und Egelsbach im Juni 2024 und durch Darmstadt im Juni 2025 kamen bei den insgesamt sechs Shuttles mehr als 60.000 Kilometer zusammen. Die am meisten nachgefragten Haltepunkte für das Shuttle sind die Bahnhöfe in Langen und Egelsbach.

Wer mit KIRA fahren möchte und angemeldet ist, kann Fahrten im gesamten Betriebsgebiet On-Demand, also auf Wunsch, über die projekteigene KIRA-App buchen. Je nach Nutzungsverhalten und entsprechend freien Plätzen in den Fahrzeugen werden sukzessive weitere Interessentinnen und Interessenten zugelassen.

Prof. Knut Ringat, Vorsitzender der Geschäftsführung Rhein-Main-Verkehrsverbund: „Das KIRA-Bediengebiet wächst mit Darmstadt nicht nur räumlich, sondern verknüpft nun auf direktem Weg den ländlicheren Raum mit der Großstadt. So ist für angemeldete Passagiere mit KIRA beispielsweise die direkte Fahrt zwischen dem Darmstädter Hauptbahnhof und der Gemeinde Egelsbach im Kreis Offenbach möglich. Damit testen wir in unserem Pilotprojekt, wie wir öffentliche Mobilität perspektivisch überall und jederzeit verfügbar machen können. Genau das ist ein essenzieller Bestandteil unserer Vision für autonome Fahrzeuge im öffentlichen Nahverkehr.“

Dr. Arne Schneemann, Vorstand DB Regio Straße: „Das Projekt KIRA hat schon jetzt wichtige Erkenntnisse gebracht, wie wir den ÖPNV durch die intelligente Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel flexibler und besser machen können. Daneben sammeln wir wertvolle Erfahrungen im Betrieb autonomer Fahrzeuge. Die positiven Bewertungen der Testfahrten zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“

Hanno Benz, Oberbürgermeister der Stadt Darmstadt: „Ich freue mich, dass diese autonome Technologie auf Darmstädter Straßen eingesetzt wird: Darmstadt zählt hier zu den ersten Städten deutschlandweit. Autonome Fahrtangebote, wie sie im Pilotprojekt KIRA erprobt werden, binden Bürgerinnen und Bürger auch aus den weiter von der Innenstadt gelegenen Stadtteilen und aus dem Umkreis an das Stadtzentrum und den Hauptbahnhof an. Angebote wie diese ermöglichen in der nahen Zukunft eine bessere soziale Teilhabe aller Menschen unabhängig von den Lebensumständen und der individuellen Mobilität.“

KIRA steht für „KI-basierter Regelbetrieb autonomer On-Demand-Verkehre“ und ist das erste Projekt in Deutschland, das autonomes Fahren auf Level 4 mit Passagieren und für den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) testet. Betreiberin der autonomen Fahrzeuge ist die DB Regio Bus Mitte. Das DB-Unternehmen ioki stellt die Software für Buchung und Routenplanung; ioki integriert auch die Softwarekomponenten der verschiedenen Technologiepartner. Als weiterer Partner stellt Mobileye die Selbstfahrtechnologie, HD-Karten sowie spezialisierte Sensorik zur Verfügung.

Der Testbetrieb findet in enger Abstimmung mit den lokalen Partnern HEAG mobilo GmbH sowie der Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach statt und ist zunächst bis Ende 2025 angesetzt. Eine Verlängerung ist geplant. Das zukunftsweisende Pilot- und Forschungsprojekt KIRA wird vom Bundesministerium für Verkehr (BMV) mit insgesamt rund 2,2 Millionen Euro sowie vom Land Hessen finanziell unterstützt. Forschungspartner des Projekts sind das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV).Die Möglichkeit sich für Testfahrten zu registrieren und Informationen rund um das Projekt und die Technologie gibt es unter www.kira-autonom.de.Bildmaterial zu diesem Projekt finden Sie in unserer DB-Mediathek.