Erster stufenloser ICE erhält Zulassung

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Wie beantrage ich eine Drehgenehmigung?

Die Beschreibung finden Sie in unserem Bereich "Service & Recherche" hier.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich suche eine Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wie gelange ich an geeignetes Bildmaterial?

In unserem Mediaportal und der DB Mediathek finden Sie jedem Bedarf entsprechendes Material für ihre journalistischen Arbeiten.

Ende des Expander-Inhaltes
Erste Testfahrten des ICE L auf der NIM zwischen Nürnberg und Kinding (SFS Nürnberg - Ingolstadt) durch das EVU Railadventure im Auftrag des spanischen Fahrzeugherstellers Talgo. (ohne Einsatz der Baureihe 105)
11. August 2025, 12:30 Uhr
Berlin
ICE L setzt neue Standards bei Barrierefreiheit und Komfort • Ab Mitte Dezember 2025 für die Fahrgäste im Einsatz • Zug-Vorstellung Mitte Oktober in Berlin

Der ICE L hat die Zulassung für den Betrieb in Deutschland erhalten. Darüber hat der Hersteller Talgo heute die Deutsche Bahn (DB) informiert. Damit kann der neue Fernverkehrszug wie zuletzt geplant Ende des Jahres in den Fahrgasteinsatz gehen. Die DB wird den ersten ICE L am 17. Oktober in Berlin der Öffentlichkeit vorstellen. Insgesamt wird die DB in diesem Jahr vier neue ICE L in Dienst stellen können.

Die neuen Züge kommen schrittweise ab Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2025 zunächst innerdeutsch zwischen Berlin und Köln zum Einsatz. Die Einführung des neuen Zuges hat sich aufgrund von Lieferschwierigkeiten beim Hersteller Talgo und Verzögerungen im Test- und Zulassungsverfahren verspätet.

Wesentliche Neuerungen des ICE L umfassen:

  • Stufenloser Einstieg: Erstmals können Fahrgäste der DB einen Hochgeschwindigkeitszug ohne Stufen oder Hublift betreten. Dies erleichtert den Zustieg insbesondere mit großen Koffern, Rollstuhl, Fahrrad oder Kinderwagen.
  • Neues Innendesign: Die neue Innenraumgestaltung mit wohnlichen Materialen und tageszeitabhängiger Lichtsteuerung sorgen zusammen mit der kürzeren Wagenlänge des ICE L für ein angenehmes Raumgefühl.
  • Mobilfunkdurchlässige Scheiben: Die Fensterscheiben des ICE L lassen Mobilfunksignale direkt und ohne Umwege über Repeater in das Wageninnere. Diese Technologie sorgt für deutlich verbesserten Mobilfunkempfang im Zug.
  • Verbesserte Sitze: 1.600 Proband:innen halfen bei der Auswahl und ausführliche Erprobung der neuen Sitze. Die Erkenntnisse sind in die Weiterentwicklung von Ergonomie, Design und Sitzkomfort eingeflossen. Jeder Sitzplatz verfügt unter anderem auch über einen großzügigen Klapptisch sowie Tablet- bzw. Handyhalterung.