Artikel: Großes Eisenbahn-Familienfest im DB Museum Halle (Saale)
Auch in diesem Jahr feiert das DB Museum Halle (Saale) am Samstag, 30. August 2025 wieder sein traditionelles Familienfest. Dank der Unterstützung zahlreicher Ehrenamtlicher dürfen sich kleine und große Eisenbahnfans auf ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Zauberer, Mitmach-Aktionen und vielen Lokomotiven zum Bestaunen und Anfassen freuen. Von 10 bis 17 Uhr verwandelt sich der historische Lokschuppen IV, in dem das DB Museum Halle beheimatet ist, in eine Eisenbahn-Erlebniswelt für Jung und Alt.
Museumsdirektor Dr. Oliver Götze: „Unsere Sommerfeste in Koblenz und Halle sind seit vielen Jahren feste Größen im Veranstaltungskalender des DB Museums. In Halle bieten wir auch 2025 wieder ein unterhaltsames und abwechslungsreiches Fest-Programm für die ganze Familie an – und das erstmals zum regulären Museumseintritt. Für nur 6 Euro können so zwei Erwachsene mit bis zu vier Kindern einen ganzen Tag lang Eisenbahnleidenschaft pur genießen.“
Kinder-Musik, Clowns und Riesenseifenblasen
Für Kinder und Familien hat das Sommerfest in diesem Jahr besonders viele Attraktionen zu bieten. Brock´s Wing Klapp und Musikclown Riesibisi sorgen den ganzen Tag über für Stimmung und Schwung, Zauberer Handoni begeistert mit seinen faszinierenden Tricks und Clown-Dame Filotta, seit vielen Jahren feste Größe auf dem Sommerfest, bringt mit ihren Luftballontieren, Schminkkünsten und Riesenseifenblasen Kinderaugen zum Leuchten. Zudem dreht die LGB-Modellbahn ihre Runden und in der Kreativwerkstatt können bunte Lok-Bilder gestaltet werden.
Mitfahrten auf kleinen Zügen und großen Loks
Ein besonderes Highlight des diesjährigen Familienfests sind die Mitfahrten auf dem Führerstand der Lokomotive 243 002-3, eine Mehrzwecklok der Deutschen Reichsbahn der ehemaligen DDR. Museumsgäste können sich dabei wie echte Lokführerinnen und Lokführer fühlen und das Gelände aus einer ganz neuen Perspektive betrachten. Zudem dreht eine kleine Mitfahr-Eisenbahn ihre Runden über den Museumshof und die Führerstände vieler Lokomotiven sind geöffnet und werden von ehrenamtlichen Mitarbeitenden bis ins Detail erklärt.
Über den gesamten Tag verteilt werden außerdem Fahrzeuge auf der Drehscheibe präsentiert. Die historischen Lokomotiven werden so zum perfekten Fotomotiv und können von allen Seiten bestaunt werden. Fachkundige Erläuterungen runden die Vorstellung ab und ermöglichen einen Einblick in die Geschichte der Deutschen Reichsbahn der DDR.
Verkaufsstände und gastronomische Angebote
Erstmalig wird es in diesem Jahr einen antiquarischen Bücherstand mit Eisenbahnfachliteratur geben, an dem besondere Raritäten zu kleinen Preisen erworben werden können. Am Modellbahn-Verkaufsstand kommen außerdem alle Modellbahn-Fans auf ihre Kosten.
Die Fleischerei Ludwig versorgt die Festgäste mit Getränken und Deftigem vom Grill und die Bäckerei König verkauft Kaffee, Kuchen und süßes Gebäck.
Ticketpreise und Service-Hinweise
Familien (zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder) zahlen nur 6 Euro, das Erwachsenenticket gibt es für 3 Euro.
Datum: Samstag, 30. August 2025
Öffnungszeiten: 10 bis 17 Uhr
Eintritt: Erwachsene 3 Euro / Kinder (6 bis 17 Jahre) 1,50 Euro / Familien (zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder) 6 Euro
Für Führerstandsmitfahrten und die Mitfahr-Eisenbahnen werden zusätzliche Tickets benötigt, die ausschließlich vor Ort erworben werden können.
Alle Programmpunkte und Informationen ohne Gewähr. Tagesaktuelle Programmänderungen und Informationen unter dbmuseum.de/halle
Deutsche Bahn Stiftung und DB Museum
Die Deutsche Bahn Stiftung wurde 2013 als gemeinnützige GmbH von der Deutschen Bahn AG gegründet und ist deutschlandweit in den Schwerpunkten Bildung, Integration und Ehrenamt aktiv. Mit dem DB Museum und seinen Standorten in Nürnberg, Koblenz und Halle (Saale) gehört zudem das weltweit älteste Eisenbahnmuseum zur Stiftung. Mit seinem umfangreichen Angebot und einer Fülle an Exponaten bewahrt es das historische Erbe der Eisenbahn in Deutschland und stärkt den Bildungsschwerpunkt der Stiftung.
Mehr unter: dbmuseum.de und deutschebahnstiftung.de