KI-Assistenz „Kiana“ berät Bahnreisende am Flughafenbahnhof BER

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Wie beantrage ich eine Drehgenehmigung?

Die Beschreibung finden Sie in unserem Bereich "Service & Recherche" hier.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich suche eine Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wie gelange ich an geeignetes Bildmaterial?

In unserem Mediaportal und der DB Mediathek finden Sie jedem Bedarf entsprechendes Material für ihre journalistischen Arbeiten.

Ende des Expander-Inhaltes
KI-Assistenz „Kiana“ berät Bahnreisende am Flughafenbahnhof BER
07. August 2025, 13:30 Uhr
Berlin
KI-basiert zum passenden Ticket • schnellerer Service in den Stoßzeiten • Sprachmodell erfragt im direkten Dialog alle relevanten Informationen • Kiana bundesweit erstmals an einem Bahnhof im Einsatz

(Berlin, 7. August 2025) Dank künstlicher Intelligenz (KI) können Fahrgäste am Flughafenbahnhof BER jetzt schnell, einfach und ganz ohne Tarifkenntnisse das passende Bahnticket finden. Möglich macht das die virtuelle Assistenz „Kiana“ der Deutschen Bahn (DB), die Carmen Maria Parrino, Geschäftsführerin Nahverkehr DB Vertrieb, Berlins Verkehrssenatorin Ute Bonde, Brandenburgs Verkehrsminister Detlef Tabbert und die Vorsitzende der Geschäftsführung des BER, Aletta von Massenbach, heute vorgestellt haben. Kiana ist ein Pilotprojekt und kommt im Rahmen eines Testbetriebs zum ersten Mal an einem Bahnhof zum Einsatz.

Carmen Maria Parrino, Geschäftsführerin Nahverkehr bei DB Vertrieb: „Mit Kiana nutzen wir künstliche Intelligenz genau da, wo sie echten Mehrwert für die Fahrgäste schafft: in der Beratung vor Ort. Kiana ergänzt den klassischen Schalterverkauf und spricht neun Sprachen. Der Flughafen als internationale Drehscheibe ist also der perfekte Ort für das Pilotprojekt. Unser Plan ist, die smarte Beratung mit Kiana künftig auch an weiteren Bahnhöfen zu etablieren.“

Detlef Tabbert, Minister für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg: „Die KI-gestützte virtuelle Assistenz soll hier am BER schrittweise erprobt und verbessert werden. Im Vordergrund sollte dabei immer die Kunden- und Nutzerfreundlichkeit stehen. Künstliche Intelligenz kann helfen, Kundenberatung unabhängig von Öffnungszeiten zu gewährleisten. Dies stärkt den ÖPNV, entlastet in der Folge die Umwelt und bringt im Idealfall noch mehr Menschen dazu, den ÖPNV zu nutzen. Insofern bin ich gespannt auf die ersten Ergebnisse zur Nutzung und zur Akzeptanz von Kiana.“

Ute Bonde, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt: „Mit der virtuellen Reiseberaterin Kiana am Flughafen BER bieten wir Reisenden einen unkomplizierten Zugang zu aktuellen Zugverbindungen und Mobilitätsangeboten in Berlin und darüber hinaus. Reisende erhalten vor Ort verlässliche Auskünfte zu Fahrplänen, Anschlüssen und Reisezielen im Bahnverkehr. Mit diesem neuen digitalen Angebot verbessern wir die Servicequalität und tragen zu einem effizienteren und kundenorientierteren Verkehrsangebot in der Hauptstadtregion bei.“

Aletta von Massenbach, Vorsitzende der Geschäftsführung Flughafen BER: „Den Flughafen Berlin Brandenburg nutzen täglich zwischen 70.000 und 95.000 nationale und internationale Reisegäste. Gut die Hälfte davon nutzen die Bahn. Am BER setzen wir auf eine Reihe von digitalen Innovationen, um die Abläufe so effizient und wie möglich für unsere Passagiere zu gestalten. Wir freuen uns, dass Kiana in Zukunft als mehrsprachige KI-Assistentin zu einer einfachen An- und Abreise beitragen wird.“

So funktioniert die DB-KI-Assistenz „Kiana“

Kiana ist eine intelligente virtuelle Reiseberaterin auf einem großen Display, ausgestattet mit Touchscreen, Lautsprecher und Mikrofon. Reisende können direkt mit Kiana sprechen und mündlich Fahrtziel, Anzahl der Reisenden und weitere Daten angeben. Kiana hilft dann schnell und unkompliziert, die beste Verbindung und das passende Ticket zu finden. Dabei nutzt sie erweiterte Sprachmodelle, sogenannte Large Language Models, und kann so die Wünsche der Reisenden besonders gut verstehen, natürlich mit ihnen interagieren und gezielt nachfragen. Sucht ein Fahrgast etwa nach einem Ticket für seine Großmutter, erkundigt sich Kiana nach dem Alter um anschließend ein günstiges Senior:innen-Ticket zu empfehlen. Kiana erfragt also aktiv alle Informationen, die für eine bestmögliche Beratung notwendig sind. Am Ende führt ein QR-Code direkt zur Ticketbuchung in der DB Navigator App oder auf bahn.de.

Ziel des Pilotprojektes ist, herauszufinden, inwieweit Reisende die KI zur Information nutzen und wie verlässlich die Sprachmodelle in diesem Bereich funktionieren. Die DB entwickelt die eingesetzte Software dabei fortlaufend weiter, um den Service zu verbessern und Wartezeiten in den Stoßzeiten zu verringern. Je nach Erfahrungen beim Testbetrieb soll Kiana im Rahmen des Pilotprojekts an weiteren Standorten eingesetzt werden. So können noch mehr Reisende den Komfort und die Effizienz der digitalen Reiseplanung nutzen.

Kiana befindet sich in der Zwischenebene des Terminal 1 des Flughafens BER (Ebene U1) unweit des Zugangs zu den Gleisen 3 und 4. Im Rahmen des Testbetriebs kann Kiana an Wochentagen von 9 bis 15 Uhr ausprobiert werden.

Hinweis für Redaktionen: Fotos des heutigen Pressetermins finden Sie im Laufe des Nachmittags in der DB Mediathek.