Smart City-Partnerschaft DB-Hamburg

Zum Inhalt springen

Ende des oberhalb befindlichen Videos

Artikel: Smart City-Partnerschaft DB-Hamburg

Integrierte Mobilität, attraktive Bahnhöfe, intelligent gesteuerte Citylogistik

Am 10.Juli 2017 haben die Deutsche Bahn und die Freie und Hansestadt Hamburg eine Smart-City Partnerschaft initiiert. Der Erste Bürgermeister Olaf Scholz unterzeichnete mit Dr. Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender, und Ronald Pofalla, Vorstand Infrastruktur der Deutschen Bahn, ein „Memorandum of Understanding“ (MoU). Die Vereinbarung forciert Projekte für integrierte Mobilität, attraktive Bahnhöfe, intelligent gesteuerte Citylogistik sowie die digitale Vernetzung. Ziel ist es, neue Technologien und innovative Ideen zu nutzen, um den öffentlichen Verkehr, Bahnhöfe und die Citylogistik für Deutschlands zweitgrößte Stadt smarter, komfortabler und umweltfreundlicher zu machen.

Seit Juli 2018 wurde der On-Demand-Shuttle-Service von ioki in Kooperation mit der VHH auf die Straße gebracht. Der Testbetrieb findet in den Stadtteilen Osdorf und Lurup statt und transportiert bis heute bereits mehr als 26.000 Gäste.

Auf den Fernbahnhöfen der Hansestadt soll die Aufenthaltsqualität weiter gesteigert werden: Zum Beispiel durch digitale Wegeleitsysteme, leistungsfähiges WLAN und die Integration von Coworking-Räumen.

Bisher ungenutzten Lagerflächen sollen in Zukunft als City-Hubs genutzt werden. Von dort werden die Lieferungen per Cargo Bikes in die Innenstadt feinverteilt.

Zudem startet der Aufbau eines Netzes mit intelligenten Schließfächern an bis zu 50 HVV-Bahnhöfen der DB bzw. der S-Bahn Hamburg Anfang 2019. Das Ziel der „Smart Locker“ ist eine flächendeckende Einrichtung eines Netzwerkes automatisierter Übergabepunkte, an denen Kunden online bestellte Waren abholen können.

Die DB unterstützt mit diesen Aktivitäten die laufende Bewerbung Hamburgs zur Ausrichtung des Weltkongresses für Intelligente Transportsysteme (ITS) im Jahr 2021.