Artikel: Güterzüge für morgen
Innovativ und intelligent
DB Cargo fährt täglich rund 4.350 Güterzüge und transportiert so über eine Million Tonnen Güter auf der Schiene durch Deutschland und Europa. Um Güter schnell und sicher zu transportieren, verfügt die DB über eine Flotte aus mehr als 82.000 Güterwagen und rund 2.700 Loks. Die Güterbahn setzt auf moderne Technologien, um die Transportqualität zu steigern, den Kunden noch mehr Service zu bieten und umweltfreundlicher und leiser unterwegs zu sein.
Forschungsprojekt Innovative Güterwagen
Güterwagen sollen in Zukunft energiesparender, wirtschaftlicher und leiser unterwegs sein. Im vom Bundesverkehrsministerium (BMVI) finanzierten Projekt „Innovative Güterwagen“ entwickelt und testet die Arbeitsgemeinschaft DB Cargo/VTG dafür vier neue Wagentypen. Von März 2018 bis März 2019 waren die Wagen im Betrieb und absolvierten 150.000 Testkilometer. Das Projekt beinhaltete den Einsatz neuer Leichtbaukomponenten zur Energie- und Lärmeinsparung, kundenorientierte Wagenanpassungen für das Ladegut und digitale Module, die die Abfertigung der Güterwagen optimieren. DB Cargo ist von den Güterwagen überzeugt und hat bereits über 300 innovative Güterwagen in Auftrag gegeben. Mit dem neuen Automobiltransportwagen und dem multifunktionalen Flachwagen für Stahlverkehre (Bild unten) setzt die Güterbahn ihren Modernisierungskurs fort.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Projekts.

Intelligente Güterwagen
Bis 2020 sollen rund 68.000 Güterwagen in Deutschland mit modernster Telematik und Sensorik ausgerüstet werden. Dazu wurden bis August 2019 bereits 34.000 Wagen umgerüstet, die restlichen Wagen der Flotte folgen bis 2020. Dafür investiert DB Cargo bis 2020 einen hohen zweistelligen Millionenbetrag. Intelligente Güterwagen unterstützen dabei, die Kundenwünsche noch besser berücksichtigen zu können und die Transportqualität zu steigern.

Die Ausrüstung der Güterwagen mit GPS und weiterer Sensorik verschafft den Kunden einen direkten Nutzen. Mit Hilfe von GPS kann der Standort des Wagens direkt und kontinuierlich abgerufen werden und damit auch die erwartete Ankunftszeit am Zielort ermittelt werden.
Daneben liefern Sensoren Informationen über den Beladungszustand sowie die Temperatur und Feuchtigkeit im Wagen. Dies ist entscheidend für den Empfang empfindlicher Güter. Kommen etwa Papierrollen zu feucht in der Druckerei an, können sie nicht direkt für einen Zeitungsdruck verwendet werden. Auch mechanische Eingriffe, wie zum Beispiel Stöße beim Rangieren der Wagen, können künftig über die Sensoren am Wagen gemessen werden.
TechLOK
Das digitale System TechLOK erfasst, verarbeitet und visualisiert die Sensordaten der europäischen Triebfahrzeugflotte von DB Cargo. Oder einfacher: Die Lok sagt jetzt selbst, wie es ihr geht und liefert die Hinweise auf mögliche Schadensausfälle, bevor diese überhaupt auftreten. Damit kann die gesamte Lokinstandhaltung neu und effizient aufgestellt werden und die Verfügbarkeit der Flotte steigt. Die Loks, die mit diesem System ausgestattet sind, senden europaweit Daten über ihren Zustand. Bis 2020 sollen 2.000 Loks aus 40 Baureihen damit ausgestattet sein.

Flüsterbremsen
DB Cargo wird bis 2020 die komplette Wagenflotte, die in Deutschland fährt, auf Flüsterbremsen umrüsten; darüber hinaus werden leise Wagen angemietet. Durch Flüsterbremsen bleibt die Oberfläche des Rades beim Bremsen glatt, was die Lärmemissionen des rollenden Rades halbiert. Ende 2019 waren bereits 59.000 DB-Güterwagen in Deutschland mit sogenannten Flüsterbremsen ausgestattet.