Artikel: Wettbewerbskennzahlen 2024/25
Der jährliche Bericht der DB zeigt auf, wie sich die Verkehrsmärkte in Deutschland und
Europa entwickelt haben, beschreibt wesentliche Trends und beleuchtet den Wettbewerb. Hier einige Auszüge:- Weiter starke Nachfrage im deutschen Personenverkehr Im deutschen Personenverkehr stieg die Gesamtverkehrsleistung 2024 verkehrsträgerübergreifend um 2,1 Prozent auf rund 1.069,7 Milliarden Personenkilometer (2023: 1.047,6 Milliarden Personenkilometer). Für 2025 zeichnet sich ein weiteres Wachstum um 1,5 Prozent ab.
- Größte Marktanteilszuwächse bei der Schiene Die Personenverkehrsleistung auf der Schiene stieg 2024 um +5,4 Prozent. Ihren intermodalen Marktanteil im deutschen Personenverkehr konnte die Schiene dadurch auf 10,3 Prozent (2023: 9,9 Prozent) ausbauen. Treiber dieser Entwicklung war der Schienenpersonennahverkehr (+11,5 Prozent Verkehrsleistung), dessen Nachfrage durch das Deutschlandticket zusätzlich beflügelte wurde. Im Schienenpersonenfernverkehr war die Verkehrsleistung dagegen rückläufig (-1,8 Prozent), u. a. wegen hoher Bautätigkeit, Unwetter, Streiks und verändertem Reiseverhalten (z. B. Homeoffice und Deutschlandticket). Der öffentliche Straßenpersonenverkehr steigerte seine Verkehrsleistung um +5,2 Prozent und erhöhte seinen Marktanteil auf 6,0 Prozent (2023: 5,9 Prozent). Der motorisierte Individualverkehr verzeichnete mit einem Verkehrsleistungswachstum von +1,5 Prozent die geringste Dynamik; sein Marktanteil sank auf 83,2 Prozent (2023: 83,7 Prozent). Der innerdeutsche Luftverkehr blieb bei 0,5 Prozent Marktanteil; die Verkehrsleistung lag mit 5,1 Milliarden Personenkilometer weiterhin deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau (2019: 10,1 Milliarden Personenkilometer).
- Negative wirtschaftliche Entwicklung bremste Güterverkehr Für den Güterverkehr blieb das wirtschaftliche Umfeld 2024 schwach: BIP: -0,2 Prozent, Industrieproduktion: -4,6 Prozent, Güterhandel: 2,6 Prozent. Entsprechend stagnierte die Transportnachfrage. Die Güterverkehrsleistung lag verkehrsträgerübergreifend mit rund 674,0 Milliarden Tonnenkilometer praktisch auf Vorjahresniveau (2023: 673,9 Milliarden Tonnenkilometer). Für 2025 wird vor dem Hintergrund des weiterhin schwachen wirtschaftlichen Umfelds (Prognose: BIP: +0,2 Prozent, Güterhandel: -0,4 Prozent, Industrie: -0,7 Prozent) ein Rückgang der gesamten Güterverkehrsleistung um 1,0 Prozent erwartet.
- Straßengüterverkehr verlor Marktanteile 2024 entwickelte sich der Güterverkehr differenziert. Die Straße verzeichnete einen Rückgang der Verkehrsleistung um -0,8 Prozent auf 476,7 Milliarden Tonnenkilometer und verlor Marktanteile (0,6 Prozentpunkte auf 70,7 Prozent). Der Schienengüterverkehr legte hingegen leicht zu (+0,8 Prozent auf 135,5 Milliarden Tonnenkilometer) und gewann Marktanteile (+0,2 Prozentpunkte auf 20,1 Prozent). Getragen wurde dieses Wachstum von konzernexternen Bahnen. Nach deutlichen Verkehrsleistungsverlusten in den Vorjahren wuchs auch die Binnenschifffahrt wieder (+4,7 Prozent auf 43,4 Milliarden Tonnenkilometer) und erhöhte ihren Marktanteil (+0,2 Prozentpunkte auf 6,4 Prozent).
- Konzernexterne Bahnen steigerten Anteil an Betriebsleistung auf dem Netz der DB 2024 ging die gesamte Betriebsleistung auf dem DB-Netz leicht zurück auf 1.103 Millionen Trassenkilometer (-1,3 Prozent). Gründe waren u. a. die schwächere Trassennachfrage im Schienengüterverkehr sowie Sondereffekte wie Streiks, Unwetter und baubedingte Einschränkungen. Konzernexterne Bahnen weiteten ihre Leistung dennoch um +2,5 Prozent auf rund 449 Millionen Trassenkilometer aus. Ihr Anteil an der Betriebsleistung stieg damit auf 40,7 Prozent (erstmals über 40 Prozent). Die Betriebsleistung der konzerninternen Bahnen sank um -3,8 Prozent auf rund 654 Millionen Trassenkilometer. Im 1. Halbjahr 2025 erhöhte sich die Gesamtleistung auf dem Netz gegenüber dem Vorjahreszeitraum um +1,1 Prozent auf 554 Millionen Trassenkilometer, getrieben durch Zuwächse im Schienenpersonenverkehr.