DB InfraGO erneuert und saniert 90 Weichen und 130 Kilometer Gleise auf Anhalter Bahn

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wo finde ich Informationen zur S-Bahn Berlin?

Informationen zur S-Bahn Berlin und vieles mehr finden Sie auf der Website der S-Bahn Berlin

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
Interessieren Sie sich für einen Job bei der Deutschen Bahn?

Die Deutsche Bahn bietet eine Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen und für jeden den passenden Einstieg. In unserem Karriereportal werden sowohl Schüler, Studenten, Direkteinsteiger als auch Berufserfahrene fündig.

Ende des Expander-Inhaltes
04. September 2025, 13:30 Uhr
Berlin
Ab 24. September bis 13. Dezember: Knapp drei Monate Vollsperrung zwischen Berlin Südkreuz und Bitterfeld erforderlich • Fernzüge zwischen Berlin und München werden umgeleitet, betroffene Nahverkehrslinien in Brandenburg, Sachsen-Anhalt sowie Sachsen zumeist durch Busse ersetzt

Die DB InfraGO führt auf der Anhalter Bahn zwischen Berlin Südkreuz und Bitterfeld vom 24. September bis 13. Dezember planmäßig umfangreiche Bauarbeiten durch. Die bereits Anfang des Jahres angekündigten Arbeiten auf dem 130 Kilometer langen Abschnitt der ICE-Strecke Berlin-Leipzig/Halle (Saale)-Erfurt-München umfassen den Einbau von 33 neuen Weichen, weitere 59 Weichen werden instandgesetzt. Knapp 100 Kilometer Gleise werden vollständig erneuert, weitere 38 Kilometer saniert. Nach Abschluss der komplex gebündelt ausgeführten Bauarbeiten zum Fahrplanwechsel im Dezember gilt die Strecke damit für drei Jahre als baufrei.

Die anstehende Bauphase war bereits 2024 vorbereitet worden: 10 Weichen und 19 Kilometer Gleise sind im Streckenabschnitt Bitterfeld–Lutherstadt Wittenberg erneuert worden; weitere 20 Kilometer neue Gleise und 15 Weichen kommen jetzt hinzu. In Berlin wird innerhalb der Sperrpause ab 24. Oktober parallel ein weiteres Vorhaben ausgeführt: die Anbindung der neuen Dresdner Bahn.

Das hohe Bauvolumen, die aufwändige und komplexe Baustellenlogistik und die Koordination der Bauabläufe machen eine Totalsperrung der Strecke für den Bahnbetrieb im Nah- und Fernverkehr unausweichlich. Die Deutsche Bahn bittet alle Bahnreisenden und Kunden um Verständnis für die Einschränkungen.

Fernzüge zwischen Berlin und München fahren weiterhin mindestens stündlich, werden jedoch umgeleitet. Zwischen Leipzig bzw. Halle (Saale) und Berlin verlängert sich die Fahrzeit um 45 bis 60 Minuten. Das Fernverkehrsangebot zwischen Frankfurt und Berlin über Kassel bleibt unverändert. Direktverbindungen zwischen Frankfurt–Erfurt–Berlin entfallen während der Bauarbeiten. In Berlin werden die Fernzüge nicht über den Bahnhof Südkreuz geführt, sondern teilweise über Berlin Ostkreuz. Dadurch kommt es zu Ausfällen im Nahverkehr auf der Berliner Stadtbahn. Lutherstadt Wittenberg entfällt als Halt im Fernverkehr.    

Im Nahverkehr werden mehrere Linien in Brandenburg und Sachsen-Anhalt durch Busse ersetzt. Das betrifft die Linien RE3, RE4, RE8, RB24, RB32, RB 33 sowie die S-Bahn-Linien S2 und S8 im Abschnitt Bitterfeld–Lutherstadt Wittenberg. Auf einigen Abschnitten fahren neben den regulären Bussen auch Express-Busse mit zusätzlichen Halten.

Weitere Informationen: bahn.de, bahn.de/baustellen, DB Navigator, VBB.