DB hält junge Talente in der Lausitz: Bahn übernimmt Ausbildungswerkstatt in Jänschwalde

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wo finde ich Informationen zur S-Bahn Berlin?

Informationen zur S-Bahn Berlin und vieles mehr finden Sie auf der Website der S-Bahn Berlin

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
Interessieren Sie sich für einen Job bei der Deutschen Bahn?

Die Deutsche Bahn bietet eine Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen und für jeden den passenden Einstieg. In unserem Karriereportal werden sowohl Schüler, Studenten, Direkteinsteiger als auch Berufserfahrene fündig.

Ende des Expander-Inhaltes
29. Oktober 2025, 10:00 Uhr
Cottbus
Ausbildung und Qualifizierung von über 300 Azubis • Nachwuchs für DB und regionale Unternehmen • Mit 5.700 Quadratmetern größte DB-Ausbildungs-werkstatt der Region • Ministerpräsident Woidke: „Übernahme ist Erfolg des Strukturwandels.“ • DB-Personalvorstand Martin Seiler: „Wir schaffen echte Perspektiven!“

(Cottbus/Jänschwalde, 30. Oktober 2025) Die Deutsche Bahn (DB) hat heute die Ausbildungswerkstatt des Energieunternehmens LEAG in Cottbus/Jänschwalde offiziell übernommen. Mit diesem Schritt eröffnet der Konzern über 300 Auszubildenden in der Lausitz eine langfristige Zukunft und Perspektive. Die Zahl steigt im kommenden Jahr auf 310, zum Azubistart 2027 sind sogar 350 Azubis geplant. Die DB wird in Jänschwalde künftige Elektroniker:innen, Mechatroniker:innen oder Industriemechaniker:innen unter anderem für den Einsatz im ICE-Werk Cottbus qualifizieren.

Gemeinsam mit dem Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg Dietmar Woidke gaben DB-Personalvorstand Martin Seiler und Jörg Waniek, Arbeitsdirektor der LEAG, bei einer symbolischen Schlüsselübergabe den Startschuss für die neue, kürzlich modernisierte DB-Ausbildungswerkstatt. Ihre Übernahme ist Teil der 2020 geschlossenen Kooperationsvereinbarung zwischen beiden Unternehmen. Mit ihrem Bündnis leisten DB und LEAG einen großen Beitrag zur Strukturentwicklung in der Region.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke: „Mit ihrer im Jahr 2020 unterzeichneten Vereinbarung haben die LEAG und die DB eine Saat gelegt, die jetzt aufgeht. Die offizielle Übernahme der Ausbildungswerkstatt verdeutlicht: Unser Nachwuchs hat eine gute Zukunft in der Lausitz! Die Region braucht dringend Arbeits- und Fachkräfte. Die DB baut in Rekordzeit ihr ICE-Instandhaltungswerk in Cottbus aus und wird dort Ende nächsten Jahres 1.200 Menschen beschäftigen. Schon früh war klar, dass der wichtigste Baustein zur Personalgewinnung die eigene Ausbildung ist. Und tatsächlich: Einen nicht unerheblichen Teil des Bedarfs deckt die Bahn nun mit dem in Jänschwalde qualifizierten eigenen Nachwuchs. Junge Menschen haben so weiter eine Perspektive in der Lausitz oder können sich hier niederlassen. Der Übergang der Ausbildungswerkstatt von der LEAG zur DB steht exemplarisch für den Erfolg des Strukturwandels.“

DB-Personalvorstand Martin Seiler: „Die DB engagiert sich mit voller Kraft für die Qualifizierung von jungen Menschen – auch in der Lausitz. Mit der Übernahme der Ausbildungswerkstatt Jänschwalde schaffen wir echte Perspektiven für Jugendliche vor Ort. Die Investition in Ausbildung sichert nicht nur Fachkräfte für die DB, sondern stärkt auch die regionale Wirtschaft. Gemeinsam gestalten wir die nachhaltige Zukunft der Lausitz mit. Mein ausdrücklicher Dank gilt der LEAG-Gruppe und dem Land Brandenburg: unsere Partnerschaft ist ein herausragendes Beispiel für einen gelingenden Strukturwandel!“

LEAG-Arbeitsdirektor Jörg Waniek: „Die Übernahme der Ausbildungswerkstatt durch die Deutsche Bahn ist ein wichtiges Signal für die Region und speziell für Jänschwalde und ein entscheidender Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Lausitz.  Mit dem Kohleausstieg, der das Kraftwerk Jänschwalde als erstes in der Lausitz mit Stilllegungen 2025, 2026 und 2028 betrifft, geht hier eine Ära zu Ende. Aber eine neue beginnt schon jetzt. Gemeinsam mit der DB und weiteren Partnern werden wir die Bedeutung von Jänschwalde als starken Ausbildungs-, Energie- und Industrie-Standort in Brandenburg langfristig sichern und ausbauen. Ich bin überzeugt, dass sich das Vertrauen in den Standort und unsere partnerschaftliche Zusammenarbeit als sinn- und wertvolle Investition in die Zukunft erweisen werden.“  

Quelle: DB AG/Oliver Lang

Mit mehr als 5.700 Quadratmetern ist die neue DB-Ausbildungswerkstatt die größte in der Region. Die Besonderheit des Standorts: Die DB bildet hier neben künftigen Eisenbahner:innen auch Azubis aus anderen Unternehmen der Lausitz in gewerblich-technischen Berufen aus. Damit profitiert die regionale Wirtschaft weiterhin von der DB-Ausbildungswerkstatt Cottbus in Jänschwalde.

Auch im kommenden Jahr setzt die DB ihren Investitionskurs in den Nachwuchs fort: für 2026 stellt der Konzern bundesweit rund 5.200 neue Azubis und Dual Studierende ein. In 50 Ausbildungsberufen und 25 dualen Studiengängen bietet die DB jungen Talenten vielfältige Möglichkeiten. Bewerbungen für den Start im Herbst nächsten Jahres sind bereits möglich. Stellenausschreibungen sind unter db.jobs zu finden.