Artikel: DB startet Advents-Putzwoche in Berliner Bahnhöfen
Die Deutsche Bahn (DB) führt in der Woche vom 24. bis 28. November eine Sonder-Reinigungsaktion für ausgewählte Berliner Bahnhöfe durch. Am so genannten Adventsputz beteiligen sich auch Mitarbeitende der Mieter:innen sowie rund 35 DB-Mitarbeitende, um im und um den Bahnhof herum anzupacken. Sie nehmen sich Bahnsteige, Treppen, Bedienflächen an Automaten, Taubenvergrämungsanlagen, Mobiliar und Vitrinen vor. Auch das mühsame Entfernen von Aufklebern und Kaugummis gehört dazu. Das Ziel: Das Erscheinungsbild der Station sichtbar zu verbessern, damit sich Fahrgäste und Besucher:innen am Bahnhof wohl fühlen.
Monika Jung, Leiterin des Bahnhofsmanagements Berlin Fernbahnhöfe, DB InfraGO AG: „Unseren Reisenden, Bahnhofsbesucherinnen und -besucher sind saubere Stationen sehr wichtig, daher ergreifen wir zusätzlich in der reisestarken Vorweihnachtszeit verschiedene Reinigungsmaßnahmen. Wo es sauber und gepflegt ist, steigen unsere Fahrgäste gerne in den Zug. Jeder kann mithelfen, dass unsere Bahnhöfe und das Umfeld sauber bleiben: Wer seinen Müll im Mülleimer entsorgt, hält den Bahnhof im Handumdrehen sauberer und tut allen etwas Gutes.“
Die DB setzt den Adventsputz an neun stark frequentierten Berliner Stationen um und investiert für diese Aktion rund 80.000 Euro in die Sauberkeit der Stationen. Darunter unter anderem die Bahnhöfe Friedrichstraße, Gesundbrunnen, Ostbahnhof, Warschauer Straße sowie am Westkreuz. Insgesamt investiert die Deutsche Bahn in diesem Jahr mehr als 17 Millionen Euro in die Sauberkeit der Berliner Bahnhöfe.
Nach der Putzaktion plant die Marketinggesellschaft der Einkaufsbahnhöfe im Auftrag der Mieter am ersten Adventswochenende die Verteilung von Adventskalendern an Reisende und Besucher.
Alle Bahnhöfe der Adventsputzkation in Berlin:
- Berlin-Friedrichstraße
- Berlin-Gesundbrunnen
- Berlin-Lichtenberg
- Berlin Ostbahnhof
- Berlin Frankfurter Allee
- Warschauer Straße
- Treptower Park
- Berlin-Westkreuz
- Schönhauser Allee
Um selbst zur Sauberkeit beizutragen, können Kunden ihren Müll in den vorgesehenen Eimern entsorgen und Verschmutzungen melden, beispielsweise über den WhatsApp-Chat oder das Kontaktformular auf bahnhof.de. Das DB-Reinigungsteam kümmert sich dann schnellstmöglich um die Beseitigung.
Die DB macht gerne noch einmal darauf aufmerksam, dass das Füttern von Tauben im Bahnhof bzw. auf dem Bahnsteig eine Vielzahl von Gefahren für die Tiere birgt. Den Tieren wird damit nicht geholfen, sondern schadet ihnen und verursacht erhebliche Kosten. Weitere Informationen: Wieso sollte man Tauben am Bahnsteig nicht füttern? – bahnhof.de