Pendlerzüge bereits ab 17. November zwischen Magdeburg und Berlin

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wo finde ich Informationen zur S-Bahn Berlin?

Informationen zur S-Bahn Berlin und vieles mehr finden Sie auf der Website der S-Bahn Berlin

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
Interessieren Sie sich für einen Job bei der Deutschen Bahn?

Die Deutsche Bahn bietet eine Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen und für jeden den passenden Einstieg. In unserem Karriereportal werden sowohl Schüler, Studenten, Direkteinsteiger als auch Berufserfahrene fündig.

Ende des Expander-Inhaltes
06. November 2025, 11:00 Uhr
Leipzig
DB InfraGO schafft nach Stellwerksbrand in Gerwisch früher als geplant Fahrtmöglichkeiten • Drei Personen- und Güterzüge pro Stunde

Nach dem Stellwerksbrand in Gerwisch ist ein durchgehender Zugverkehr zwischen Magdeburg und Berlin wieder früher möglich als ursprünglich geplant: Bereits ab dem 6. November startet eine Hochlaufphase  mit vereinzelten Zügen zwischen der Landes- und der Bundeshauptstadt. Ab Montag, dem 17. November, verkehrt der von Pendlerinnen und Pendlern stark genutzte RE 1 wieder stündlich. Insgesamt drei Personen- und Güterzüge sind dann pro Stunde und Richtung auf der Strecke möglich. Das entspricht 80 Prozent des gesamten Zugvolumens, das vor dem Brand am 23. September fuhr.

Die Mitarbeitenden der DB InfraGO haben mit Hochdruck daran gearbeitet, die technischen Voraussetzungen (u.a. Kabelarbeiten) zu schaffen, damit der derzeit stark eingeschränkte Streckenabschnitt zwischen Biederitz und Möser wieder häufiger befahren werden kann. Der eigentlich für den 28. November angepeilte Termin konnte deshalb deutlich vorgezogen werden.

Im Vorfeld der Betriebsaufnahme des stündlichen Pendlerverkehrs Magdeburg – Berlin finden zudem bis zum 11. November noch dringende Instandsetzungsarbeiten im Bereich Magdeburg Hauptbahnhof – Biederitz statt, mit Ausfall von RB 40 und RE 14. 

Vor dem Hintergrund der weiterhin bestehenden Einschränkungen durch eine längere erforderliche Fahrzeit und die noch nicht volle Streckenkapazität steht folgendes Fahrplanangebot:  

  • In einem ersten Schritt vom 17. November bis 13. Dezember verkehrt ein stündlicher RE 1 Magdeburg – Berlin – Frankfurt (Oder). Die RB 40 Braunschweig – Burg endet weiterhin in Biederitz. Zwischen Biederitz und Burg besteht Schienenersatzverkehr, es können durch den RE 1 nicht alle Verkehrshalte bedient werden. Der auf die verlängerte Fahrzeit angepasste Fahrplan hat vorübergehend nur geringe Reserven bei der Wendung auf die Züge der Gegenrichtung in Magdeburg.
  • Der Fernverkehr wird weiterhin umgeleitet.
  • Das Verkehrskonzept zum Fahrplanwechsel ab dem 14. Dezember wird derzeit noch erarbeitet. Es sollen zweistündlich Züge des RE 1 Magdeburg – Berlin mit Bedienung aller Halte verkehren, zweistündlich alternierend soll die RB 40 Magdeburg – Genthin mit Anschluss an den nach Genthin verkürzten RE 1 Genthin – Berlin angeboten werden.
  • In Magdeburg können nicht alle gewohnten Anschlüsse hergestellt werden.

Im ersten Quartal 2026 werden weitere Verbesserungen für die Fahrgäste erwartet: Bis dahin sollen die Stellwerke Biederitz und Möser technisch eingebunden werden und so den Wegfall des zerstörten Stellwerks Gerwisch teilweise ausgleichen. Dazu sind unter anderem umfangreiche Kabelarbeiten sowie Umbauten und eine neue Übertragungstechnik erforderlich.

Perspektivisch will die DB InfraGO in Gerwisch ein neues elektronisches Stellwerk (ESTW) errichten. Dadurch entstehen weitere Kapazitäten, die zum Beispiel für Umleitungsverkehre notwendig sind. Planung, Bau und Inbetriebnahme eines solchen Stellwerkes dauern nach derzeitiger Einschätzung bis zu 12 Monate. 

Die Deutsche Bahn dankt den Reisenden für die Geduld und bittet für die Unannehmlichkeiten um Entschuldigung.