Artikel: Zugwissen zum Anfassen: Tag der Schiene startet in die vierte Runde
Auch in diesem Jahr erhalten Zugfans und Eisenbahnliebhaber einen exklusiven Blick hinter die Kulissen: Bei der vierten Auflage des Tags der Schiene teilen DB-Mitarbeitende, Azubis und Ehrenamtliche ihr Wissen rund um Eisenbahn, Bahninfrastruktur und nachhaltige Mobilität.
Vom 19. bis 21. September 2025 gibt die Deutsche Bahn in Berlin und Brandenburg Einblicke in ihre Strukturen und Abläufe. Interessierte können sich bei Baustellenführungen beispielsweise an der Ausbaustrecke Angermünde-Grenze Deutschland/Polen über den aktuellen Stand des Bauprojekts informieren oder am Berliner Hauptbahnhof das Neubauprojekt S21 und den Interims-Bahnhof in Augenschein nehmen.
Beim Tag der offenen Tür im Bahnwerk Cottbus können Besucherinnen und Besucher am 20. September Baustellengeräte hautnah erleben. Interaktive und praxisnahe Mitmachstände laden zum Ausprobieren ein und die kleinsten Zugfans kommen beim Bestaunen einer echten Dampfeisenbahn voll auf ihre Kosten. Ein buntes Bühnenprogramm und begleitete Führungen durch das Werk runden das Angebot ab. Eisenbahner:innen von morgen können sich mit Familie und Freund:innen im Ausbildungszentrum Berlin sowie der Betriebszentrale einen ersten Einblick von der Arbeit und Ausbildung in der Verkehrsbranche verschaffen.
Geschichtsbegeisterte haben am 19. September die Möglichkeit, bei der Erkundung der beiden historischen Bahnhöfe Wernerwerk und Siemensstadt in die Geschichte der Siemensbahn einzutauchen. Die seit den 1980er-Jahren stillgelegten Bahnhöfe sind faszinierende Beispiele für urbane Lost Places und zeigen, wie die Natur sich die Stadt oder sogar einen Bahnhof zurückholt. Strecke und Bahnhöfe werden allerdings jetzt reaktiviert.
Dass die Deutsche Bahn großen Wert auf Umwelt und Nachhaltigkeit legt, demonstriert die DB-Systemtechnik in Brandenburg-Kirchmöser: Spannende Mitmach-Experimente für Groß und Klein sowie Impulse im Umweltservice laden Besucherinnen und Besucher ein, das Umweltmanagement der DB zu erkunden.
Der Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, Dirk Flege zeigt sich begeistert: „Die Vorfreude auf den vierten Tag der Schiene ist bei den Veranstaltern im ganzen Land riesig. Bei den vielfältigen Events ist für jede und jeden etwas dabei. Und auch, wenn sich gerade viele von uns zu Recht über Verspätungen und Baustellen ärgern: Wir wollen zeigen, dass es auch viele Gründe gibt, die Schiene in Deutschland zu feiern und sich von ihr begeistern zu lassen. Für die Mitarbeitenden der Branche, die jeden Tag über sich hinauswachsen, ist es eine tolle Gelegenheit, einer breiten Öffentlichkeit zu zeigen, was sie oftmals im Hintergrund leisten.“
Spannende Einblicke in den Bahnbetrieb und aktuelle Projekte bietet zudem eine Paneldiskussion im Gasometer mit Gästen wie der Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Ute Bonde, VBB-Geschäftsführer Christoph Heunig sowie dem Konzernbevollmächtigen der DB für die Länder Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern Alexander Kaczmarek.
Der Tag der Schiene, der im September 2022 seine Premiere feierte, ist Teil der „Europäischen Mobilitätswende“ und wurde vom Bundesministerium für Verkehr (BMV) und der Bahnbranche ins Leben gerufen. Er wird von der Allianz pro Schiene koordiniert. Das Festwochenende wird am 19. September gemeinsam mit dem bayerischen Verkehrsminister Christian Bernreiter in Coburg eröffnet und umfasst deutschlandweit zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen.