Artikel: DB nimmt Ende November das neue moderne Stellwerk für den Kölner Hbf in Betrieb
In gut einem Monat, am 13. November abends, beginnen die Inbetriebnahmearbeiten für das neue elektronische Stellwerk Köln Hbf.
Die Deutsche Bahn (DB) nimmt am 24. November 2025 die 2. Baustufe des neuen Stellwerks Köln Hbf in Betrieb. Ende 2021 wurde mit der ersten Baustufe bereits die Technik für den S-Bahnverkehr umgestellt. Jetzt folgt der Regional- und Fernverkehr.
Hierfür wurden – in den vergangenen vier Jahren – und werden bis zur Inbetriebnahme am 24. November insgesamt 176 neue Signale aufgestellt und 208 Kilometer Kabel neu verlegt, elf neue Signalbrücken/Signalausleger errichtet und zwei Weichen erneuert. Ab dem 14. November wird die Technik auf Herz und Nieren geprüft und in das Zentralstellwerk in der Kölner City integriert. Während der notwendigen Sperrung der Regional- und Fernverkehrsgleise werden über 217 Signale und weitere nicht mehr notwendige Anlagen abgebaut und die restlichen 53 neuen Signale montiert. Um den Betrieb vollständig von der alten auf die neue Technik umzuschwenken, muss die neue Technik an die bestehenden fünf Randstellwerke (Köln-West, Ehrenfeld, Nippes, Deutz und Hbf S-Bahn) angeschlossen werden.
Trotz des Einsatzes modernster Arbeitsgeräte ist Baulärm leider nicht zu vermeiden. Wir bitten hierfür um Verständnis.
Ab Ende November wird die moderne Schaltzentrale in der Kölner City nunmehr alle in den Kölner Hbf ein – und ausfahrenden rund 1300 Züge steuern und für einen zuverlässigeren und robusteren Zugverkehr in der Domstadt sorgen. Derzeit werden die Zugverkehrssteuerer an einer Simulationsanlage hierfür geschult, damit der Start möglichst reibungslos funktioniert.
„Mit der Inbetriebnahme der beiden neuen elektronischen Stellwerk „Linker Rhein“ und jetzt „Köln Hbf“ ist ein großer Schritt für die Modernisierung des Bahnverkehrs in Köln getan. Auch für die kommenden Jahre investieren wir weiter in die Modernisierung der Bahn-Infrastruktur im Großraum Köln. Uns ist bewusst, dass dies für unsere Fahrgäste auch immer wieder Einschränkungen bedeutet,” so Reiner Krieger, Leiter Betrieb der DB InfraGO in Köln.
Marcel Winter, Geschäftsführer von go.Rheinland, ergänzt: „Die für die Inbetriebnahme des Elektronischen Stellwerks notwendigen Sperrungen werden wieder massive Auswirkungen auf einen Großteil unserer Fahrgäste haben. Allerdings sind sie nicht ganz so schlimm wie bei der Inbetriebnahme des ESTW Linker Rhein, da die S-Bahn-Gleise diesmal genutzt werden können. Gemeinsam mit den Eisenbahnverkehrsunternehmen bereiten wir ein großes Maßnahmenpaket vor, um die Fahrgäste anschließend über alle möglichen Kanäle zu informieren.“
Allein in die beiden neuen Stellwerke im Knoten Köln investiert die DB rund 360 Millionen Euro. In Bonn-Beuel wurde bereits im August ein neues Stellwerk in Betrieb genommen. In den nächsten Jahren werden die Stellwerke in Köln-Mülheim, Bonn Bad Godesberg, Bonn Hbf, Roisdorf, Sechtem, Brühl und im Bereich Aachen modernisiert und auf den neuesten technischen Standard gebracht.
Die Modernisierung im Großraum Köln zahlt voll auf das Sanierungsprogramm „S3“ der Deutschen Bahn ein. Ziel ist, die Leistungsfähigkeit der Schiene wiederherzustellen, das Kundenerlebnis deutlich zu verbessern und die finanzielle Tragfähigkeit der DB abzusichern. Kurz: Die DB soll pünktlicher, verlässlicher und profitabler werden.
Auswirkungen auf den Zugverkehr
Wann immer möglich, baut die DB „unter rollendem Rad“ – also ohne Beeinflussung des Zugverkehrs. Für Arbeiten im Gleisbereich ist eine Sperrung der Strecke jedoch unvermeidlich. Für die wichtige Inbetriebnahmephase ist eine Vollsperrung der Regional- und Fernverkehrsgleise im Kölner Hbf unvermeidlich.
Bis auf eine achtstündige Komplettsperrung in der Nacht vom 19./20.11. ist der S-Bahnverkehr nur noch bei den Linien S 12/S 19 in der Nacht vom 18./19.11. betroffen.
Daher kommt es kommt in der Zeit von Freitag, 14. November, 21 Uhr bis Montag, 24.11., 5 Uhr zu folgenden Änderungen:
Fernverkehr
- ICE-Züge in/aus Richtung Aachen/Brüssel: Die Züge werden innerhalb Kölns umgeleitet und halten nicht am Kölner Hauptbahnhof. Ersatzweise halten die Züge in Köln-Ehrenfeld.
- ICE-Züge in/aus Richtung Amsterdam: Die Züge halten nicht am Kölner Hauptbahnhof. Ersatzweise halten sie in Köln Messe/Deutz.
- ICE-Züge in/aus Richtung Berlin: Es bestehen noch zweistündliche Direktverbindungen von/nach Köln/Messe Deutz. Alle weiteren Züge entfallen. Zusätzlich bestehen jedoch stündliche Umsteigeverbindungen via Düsseldorf. Am 15. November verbleiben aufgrund eines ausgedehnten Sperrzustands lediglich die Umsteigeverbindungen via Düsseldorf.
- ICE-Züge in/aus Richtung Frankfurt via SFS: Diese Züge verkehren ebenfalls via Köln Messe/Deutz. Dir normalerweise nur zwischen Köln und Frankfurt verkehrenden Züge entfallen.
- ICE/IC-Züge in/aus Richtung Bonn/Koblenz/Mainz: Diese Fernverkehrsverbindungen verkehren nur noch im reduzierten Umfang und halten dabei nicht mehr im Knoten Köln.
- ICE/IC-Züge in/aus Richtung Bremen/Hamburg/Norddeich: Es bestehen weiterhin Direktverbindungen in/aus Richtung Bremen bzw. Hamburg ab/bis Köln Messe/Deutz. Die Direktverbindungen in/aus Richtung Norddeich verkehren nur ab/bis Düsseldorf bzw. entfallen.
- IC-Züge in/aus Richtung Gera/Dresden: Die Züge verkehren nur von/bis Dortmund.
Nahverkehr
Im Regionalverkehr kommt es zu großen Einschränkungen auf allen in Köln Hbf verkehrenden Linien mit Ausnahme der S-Bahn-Linien und der RB 25. Es folgt eine Übersicht der wichtigsten Auswirkungen im Nahverkehr. Es kommt zu Umleitungen und Teilausfällen. Bitte nutzen Sie alternativ die Linien der S-Bahn und der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB). Bitte beachten Sie, dass es in einzelnen Nächten zu weiteren Abweichungen kommt. Einige Linien sind zudem bereits ab dem 13.11. von den u. g. Auswirkungen betroffen. Eine Vorankündigungen mit den betroffenen Linien sind bereits seit dem 18. 9. Sie unter zuginfo.nrw einsehbar https://www.zuginfo.nrw/?msg=121673.
- RE 1 (RRX): Umleitung über Neuss. Haltausfall Düsseldorf-Benrath, Leverkusen Mitte, Köln-Mülheim, Köln Messe/Deutz, Köln Hbf. Ersatzhalte: Neuss Hbf, Dormagen. Alternativen: RE 6 (RRX), S-Bahn, KVB.
- RE 5 (RRX): Umleitung über Neuss. Haltausfall Düsseldorf-Benrath, Leverkusen Mitte, Köln-Mülheim, Köln Messe/Deutz, Köln Hbf. Ersatzhalte: Neuss Hbf, Dormagen. Zusatzhalte: Sechtem, Roisdorf. Alternativen: RE 6 (RRX), KVB.
- RE 6 (RRX): Umleitung über Leverkusen. Haltausfall Düsseldorf-Bilk, Neuss Hbf, Dormagen, Köln Hbf. Ersatzhalte: Düsseldorf-Benrath, Leverkusen Mitte, Köln-Mülheim, Köln Messe/Deutz (tief). Alternativen: RE 1 (RRX), RE 5 (RRX), S 11.
- RE 7: Umleitung über Düsseldorf. Haltausfall Solingen Hbf, Opladen, Köln Messe/Deutz, Köln Hbf, Dormagen. Ersatzhalt: Düsseldorf Hbf. Alternativen: RB 48, S-Bahn, KVB.
- RE 8: Teilausfall Köln-Ehrenfeld – Linz (Rhein). Alternativen: RB 27, S 12, S 19.
- RE 9: Umleitung über Südbrücke. Haltausfall Köln Hbf, Köln Messe/Deutz. Ersatzhalt: Köln Süd. Alternativen: S 12, S 19, KVB.
- RE 22: Teilausfall Hürth-Kalscheuren – Köln Messe/Deutz. Alternative: RB 24, KVB.
- RB 24: Teilausfall Köln West – Köln Messe/Deutz. Alternative: KVB.
- RB 26: Teilausfall Köln Süd – Köln Messe/Deutz. Alternative: KVB.
- RB 27: Umleitung über Südbrücke. Haltausfall Köln Hbf, Köln Messe/Deutz. Ersatzhalt: Köln Süd. Alternativen: S 12, S 19, KVB.
- RB 38: Teilausfall Horrem – Köln Messe/Deutz. Alternative: S 12, S 19.
- RB 48: Teilausfall Köln-Mülheim – Bonn-Mehlem. Alternativen: S 6, S 11, RE 5 (RRX), RB 26, KVB.
Während der Hauptmaßnahme stellen sowohl die S-Bahn als auch die Kölner Verkehrs-Betriebe die Erreichbarkeit des Kölner Knotens sicher. Ein Schienenersatzverkehr ist somit nur in vereinzelten Nächten geplant. In Köln Hbf und Köln Messe/Deutz, Köln West, sowie Köln Süd sind zusätzliche Servicekräfte zur Unterstützung der Reisenden im Einsatz.
Die detaillierten Fahrplanänderungen sind in den Online-Auskunftssystemen der Deutschen Bahn etwa zwei Wochen vor Baubeginn enthalten und werden über Aushänge an den Bahnsteigen bekannt gegeben und sind voraussichtlich ab Mitte Oktober unter zuginfo.nrw abrufbar.