Halbzeit beim größten Stationsprojekt in NRW: Modernisierung des Hauptbahnhofs Duisburg geht in die nächste Phase

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
Interessieren Sie sich für einen Job bei der Deutschen Bahn?

Die Deutsche Bahn bietet eine Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen und für jeden den passenden Einstieg. In unserem Karriereportal werden sowohl Schüler, Studenten, Direkteinsteiger als auch Berufserfahrene fündig.

Ende des Expander-Inhaltes
10. Oktober 2025, 13:00 Uhr
Düsseldorf
Arbeiten liegen drei Jahre nach Start im Plan • Vier von sechs modernisierten Bahnsteigen ab Montagabend in Betrieb • Neues Hallendach nimmt zunehmend Gestalt an • Inbetriebnahme der erneuerten Station weiterhin für 2028 geplant

Halbzeit am Duisburger Hauptbahnhof: Seit drei Jahren arbeitet die Deutsche Bahn (DB) am größten Bahnhofsprojekt in Nordrhein-Westfalen – bis 2028 sollen die Kundinnen und Kunden von einer modernen, attraktiven Station profitieren. Das Bauprogramm liegt gut im Plan. Am Montag enden die Arbeiten an den Bahnsteigen 3 und 4 (Gleise 5/6 und 8/9). Damit hat die DB seit Projektstart im Sommer 2022 insgesamt vier der sechs Bahnsteige komplett erneuert. Auch das Hallendach aus der unverkennbaren Stahl-/Glaskonstruktion macht deutliche Fortschritte. Dank der Glasfassade am Osteingang und der wellenförmigen Konstruktion kommt schon heute mehr Sonnenlicht in die Gleishalle.  

Rückblick auf die bisherigen Arbeiten

  von 14
Ende des Sliders

Zum „Bergfest“ haben Vertreter der DB InfraGO, des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-​Westfalen, des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR) und der Stadt Duisburg eine vorläufige Bilanz gezogen und die zweite Halbzeit bis zur Inbetriebnahme des modernisierten Hauptbahnhofs in drei Jahren eingeläutet.  

Ralf Thieme, Vorstand Personenbahnhöfe der DB InfraGO AG: „Es ist zwar erst Halbzeit beim größten Stationsprojekt in NRW, aber schon jetzt klar: Wir bauen hier einen der schönsten Bahnhöfe in Deutschland. Aus architektonischer Sicht spielt Duisburg künftig in einer Liga mit Berlin. Unsere Reisendenbefragungen zeigen: Die Fahrgäste fühlen sich schon jetzt deutlich wohler – und dass trotz der noch bis 2028 laufenden Arbeiten. Wir wollen mit immer mehr attraktiven Stationen noch mehr Menschen dazu bewegen, mit der klimafreundlichen Bahn zu reisen – nicht nur im westlichen Ruhrgebiet. Auch bei unseren Zukunftsbahnhöfen geht es Stück für Stück weiter. Und in Hagen hat die Modernisierung des Hauptbahnhofs mit dem Neubau des Bahnsteigs 4 ebenfalls begonnen.“ 

Udo Sieverding, Abteilungsleiter Mobilität der Zukunft, Radverkehr, ÖPNV im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-​Westfalen: „Der Hautbahnhof Duisburg ist ein wichtiger Bahnknoten für das westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Mit seiner Modernisierung entsteht ein Leuchtturm für die Stadt Duisburg und für die Metropole Ruhr. Sein barrierefreier Zugang zu den neuen Bahnsteigen mit moderner Ausstattung und das Design der Gleishalle werten ihn zusätzlich auf. Schon jetzt wird sichtbar, wie ein moderner, leistungsfähiger und einladender Bahnhof aussieht. Die positive Zwischenbilanz ist das Ergebnis einer erfolgreichen Zusammenarbeit aller Beteiligten.“ 

Oliver Wittke, Vorstandssprecher beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR): „Wir freuen uns, dass die Modernisierung des Duisburger Hauptbahnhofs mit Nachdruck vorangetrieben wird, um den Öffentlichen Personennahverkehr noch attraktiver zu machen. Denn nur so kann der Bahnhof seine Aufgabe als Mobilitäts- und Verknüpfungspunkt erfüllen. Neben der architektonisch interessanten Dachkonstruktion sind es aber vor allem die Ausstattung mit digitalen Informationssystemen und der weitere barrierefreie Ausbau der Station, z.B. durch ergänzende Blindenleitstreifen, die das Modernisierungs-Projekt ausmachen.“  

Sören Link, Oberbürgermeister der Stadt Duisburg: „Der Duisburger Hauptbahnhof ist das zentrale Tor zu unserer Stadt. Der neu gestaltete Osteingang ist schon jetzt ein attraktiver Blickfang. Auch die prägnante ,Welle‘ nimmt Gestalt an. Duisburg bekommt Schritt für Schritt einen Hauptbahnhof, der sich sehen lassen kann – von dem man gerne losfährt, aber noch lieber ankommt!“ 

Halbzeit: Zwischenbilanz der Bahnhofsmodernisierung 

Seit Baubeginn hat die DB vier von sechs Bahnsteigen erneuert. Die Modernisierungsarbeiten sind eine Mammutaufgabe bei laufendem Betrieb: Insgesamt mussten rund 50.000 Tonnen Schutt von allen Bahnsteigen aus dem Bahnhof geschafft werden. Das sind rund 4.000 LKW-Ladungen. Hierfür waren bis zum Sommer vier Krane im Einsatz. Aufgrund des Baufortschritt sind nur noch zwei Krane notwendig. Mit Abschluss der Modernisierung werden alle sechs Bahnsteige komplett erneuert sein. Zusammengerechnet haben diese Bahnsteige eine Gesamtlänge von 2,3 Kilometern – das entspricht der Luftlinie vom Osteingang des Hauptbahnhofs bis zum Delfinarium des Duisburger Zoos. 

Darüber hinaus haben die Bauteams noch rund 740 Tonnen Stahl des alten Bahnhofsdachs abgebaut. Das neue Hallendach besteht aus einer Stahl-/Glaskonstruktion in Wellenform mit einer Gesamtfläche von 18.600 m² - das entspricht einer Fläche von über 2,5 Fußballfeldern.  

Ausblick auf die nächsten Arbeiten 

Am Montag endet die Sperrung der Bahnsteige 3 und 4. Ab 21.00 Uhr können wieder Züge an den beiden Bahnsteigen halten. 

Ab Dienstag startet die nächste Bauphase. Die Bauteams arbeiten dann schwerpunktmäßig zwischen den Gleisen 9 und 10. Bis Januar 2026 baut die DB in diesem Bereich das neue Hallendach. So entsteht der Lückenschluss zwischen den Bahnsteigen. Für die Arbeiten müssen die Gleise 9 und 10 und der Bahnsteig 4 halbseitig gesperrt werden. Bis Januar 2026 halten die Züge an anderen Gleisen. 

Bis 2027 sollen weite Teile des Bahnhofs fertiggestellt sein. 2028 ist die Modernisierung vollständig abgeschlossen.