Artikel: Kirn: Barrierefreie Modernisierung der Verkehrsstation abgeschlossen
Die Deutsche Bahn (DB InfraGO) hat den Bahnhof Kirn für die Fahrgäste modernisiert. Gemeinsam mit den Projektpartnern, dem Land Rheinland-Pfalz, dem Zweckverband ZÖPNV Rheinland-Pfalz Süd und der Stadt Kirn, wurden insgesamt rund 4,7 Millionen Euro investiert.
Mit der neuen Dacheindeckung am Mittelbahnsteig kam das Projekt jüngst zum Abschluss. Das zuvor erweiterte taktile Wegeleitsystem erstreckt sich über beide Bahnsteige und gewährleistet so die Orientierung von Blinden und Sehbehinderten. Aufgrund der bereits vorhandenen Bahnsteighöhe von 55 Zentimetern über Schienenoberkante steigen mobilitätseingeschränkte Fahrgäste in Kirn ebenerdig in die vor Ort verkehrenden Züge der vlexx GmbH ein. Mit den beiden neu errichteten Aufzugsanlagen, die im Frühjahr 2025 in Betrieb genommen wurden, ist der Bahnhof insgesamt barrierefrei zugänglich. Davon profitieren neben mobilitätseingeschränkten Fahrgästen auch Reisende mit Fahrrädern, Kinderwagen und Gepäck.
Stefan Schwinn, Leiter Regionalbereich Mitte der DB InfraGO AG, Geschäftsbereich Personenbahnhöfe, Michael Hauer, Staatssekretär im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz, Oliver Kohl, 1. Kreisbeigeordneter Landkreis Bad Kreuznach, Frank Ensminger, Bürgermeister der Stadt Kirn und Michael Heilmann, Verbandsdirektor des ZÖPNV Süd, machten sich heute gemeinsam mit Julia Klöckner, MdB, ein Bild vor Ort und weihten die nun vollständig barrierefreie Station symbolisch ein.
v.l.n.r.: Thomas Jung, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Kirner Land, Michael Heilmann, Verbandsdirektor des ZÖPNV Süd, Julia Klöckner, MdB, Denis Alt, Staatssekretär im Arbeits- und Sozialministerium, Stefan Schwinn, Leiter Regionalbereich Mitte der DB InfraGO AG, Geschäftsbereich Personenbahnhöfe, Oliver Kohl, Erster Kreisbeigeordneter Landkreis Bad Kreuznach, Michael Hauer, Staatssekretär im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz, Frank Ensminger, Bürgermeister der Stadt Kirn, André Schulte, Leiter Bahnhofsmanagement Mainz, und Markus Stein, Mitglied des Landtags Rheinland-Pfalz. Foto: Deutsche Bahn AG / Stefan Wildhirt.
Stefan Schwinn: „Nach intensiver Modernisierung ist unsere Verkehrsstation in Kirn barrierefrei und mit zahlreichen Verbesserungen in den Regelbetrieb zurückgekehrt. Zwei neue Aufzüge, ein vollständiges taktiles Leitsystem, erneuerte Bahnsteigdächer und Bahnsteigoberflächen sowie eine moderne Beleuchtung sorgen für mehr Komfort, bessere Zugänglichkeit und ein zeitgemäßes Erscheinungsbild. Diesen Kurs werden wir in Rheinland-Pfalz konsequent fortsetzen: Bereits ab dem kommenden Jahr stehen an der Nahestrecke die umfassende Modernisierung des Knotenpunkts und RE-Haltes Bad Münster am Stein sowie der Verkehrsstation Langenlonsheim an. Unser Ziel bleibt ein attraktives, barrierefreies Angebot an allen RE-Halten auf der Nahetalbahn – dafür investieren wir gemeinsam mit Bund, Land und Kommunen mit voller Überzeugung.“
Michael Hauer: „Bahnhöfe sind die Visitenkarten der Kommunen. Für die Attraktivität des Schienenverkehrs sind moderne Stationen ein elementarer Baustein. Durch die Neugestaltung erhöht sich der Komfort und die Aufenthaltsqualität für die täglich über 1.500 Reisenden in Kirn deutlich. Wichtig ist uns, dass der Zugang zur Schiene für alle Menschen selbstbestimmt möglich ist – egal ob jung oder alt, mit oder ohne Behinderung. Die Neugestaltung des Bahnhofs Kirn ist auch ein Bekenntnis zu gleichwertigen Lebensverhältnissen im ländlichen Raum. Es bestehen direkte Verbindungen in die Landeshauptstädte Mainz und Saarbrücken sowie in Mittelzentren wie Bad Kreuznach und Ingelheim. Die Modernisierung von Bahnstationen ist ein zentrales Vorhaben des Landes: Vom Beginn der Legislaturperiode bis Ende 2026 werden wir gemeinsam mit unseren Partnern rund 585 Millionen Euro in attraktive und barrierefreie Verkehrsstationen in Rheinland-Pfalz investieren.“
Oliver Kohl: „Der Bahnhof ist oft das erste, was Gäste unserer Region wahrnehmen. Wir wissen alle: Der erste Eindruck zählt – und der war in Kirn in den zurückliegenden Jahren leider nicht positiv. Umso mehr freue ich mich, dass die Modernisierung des Bahnhofs Kirn nicht nur diesen ersten Eindruck, sondern auch die Infrastruktur und Mobilität in unserer Region insgesamt verbessert. Durch die barrierefreie Gestaltung eröffnen wir mobilitätseingeschränkten Menschen einen besseren Zugang, der ihre Unabhängigkeit stärkt und ihre Teilhabe am öffentlichen Leben unterstützt. Dieses Projekt ist ein Beispiel dafür, wie durch die Zusammenarbeit von Bund, Land und Kommunen wertvolle Investitionen in die Zukunft unserer Gemeinschaft getätigt werden. Ich bin dankbar für das Engagement aller Beteiligten und freue mich darauf, wie diese Verbesserung das Leben der Menschen in Kirn positiv beeinflussen wird.“
Frank Ensminger: „Die Maßnahmen sind und waren nötig, da der Bahnhof Kirn für Pendler und Schüler von großer Bedeutung ist. Mit den neuen Aufzügen wird es für die ältere Generation, sowie für Menschen mit Beeinträchtigung einfacher und bequemer, die Bahnsteige zu erreichen. Kirn bedankt sich bei der Deutschen Bahn für die Modernisierung und die Investitionen in die Zukunftsfähigkeit des Kirner Bahnhofs.“
Michael Heilmann: „Seitens des ZÖPNV Rheinland-Pfalz Süd freuen wir uns, dass nun auch in Kirn der Ein- und Ausstieg für mobilitätseingeschränkte Bürgerinnen und Bürger erheblich erleichtert wird. Wenn im kommenden Jahr die Arbeiten am Knotenbahnhof Bad Münster beginnen, kann dann in absehbarer Zeit das Ziel erreicht werden, dass alle Regional-Express-Halte auf dem rheinland-pfälzischen Streckenabschnitt der Nahestrecke barrierefrei ausgebaut sind. Dies ist ein großer Fortschritt. Ergänzend dazu planen wir neue Stationen entlang der Nahestrecke, u.a. in Idar-Oberstein Weierbach und Niederhausen, um die Angebote der Schiene für die Bürgerinnen und Bürger noch besser erreichbar zu machen.“
Das Modernisierungsprojekt ist Bestandteil der 2021 zwischen dem Land Rheinland-Pfalz, der DB Station&Service AG (seit 1.1.2024 DB InfraGO AG) und den beiden rheinland-pfälzischen Aufgabenträgern im SPNV abgeschlossenen Rahmenvereinbarung II zur Modernisierung der Personenbahnhöfe in Rheinland-Pfalz.
Die in mehrere Bauabschnitte unterteilten Arbeiten in Kirn begannen im Jahr 2021. Die Fertigstellung war ursprünglich in 2022 vorgesehen. Aufgrund notwendiger umfangreicher Umplanungen zur Herstellung der Stromanschlüsse für die beiden Aufzüge verzögerte sich die Nutzungsfreigabe der Fördertechnik bis Anfang 2025. Die Arbeiten an den Bahnsteigdächern konnten nicht bei laufendem Zugbetrieb ausgeführt werden, weshalb zusätzliche Sperrpausen für die jeweiligen Gleisseiten benötigt wurden. Aufgrund des langen Vorlaufs erfolgten sie schließlich in diesem Sommer.