Neues Fahrradparkhaus am Hamburger Hauptbahnhof eröffnet

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wo finde ich Informationen zur S-Bahn Hamburg?

Informationen zur S-Bahn Hamburg und viele mehr gibt es auf der Website der S-Bahn Hamburg.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
Interessieren Sie sich für einen Job bei der Deutschen Bahn?

Die Deutsche Bahn bietet eine Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen und für jeden den passenden Einstieg. In unserem Karriereportal werden sowohl Schüler, Studenten, Direkteinsteiger als auch Berufserfahrene fündig.

Ende des Expander-Inhaltes
23. Juli 2025, 11:15 Uhr
Hamburg

Artikel: Neues Fahrradparkhaus am Hamburger Hauptbahnhof eröffnet

Rund 200 zusätzliche Radabstellplätze am Nordausgang • Kooperation mit P+R Betriebsgesellschaft • Buchung für Kurz- und Langzeitplätze einfach online

Ein neues Fahrradparkhaus am Hamburger Hauptbahnhof ist seit heute eröffnet. In Zusammenarbeit mit der P+R Betriebsgesellschaft wurden auf der Nordseite des Hauptbahnhofs (Eingang Wandelhalle/Glockengießerwall) rund 200 weitere gesicherte Radabstellplätze geschaffen, davon zehn für Lastenräder. Die Deutsche Bahn (DB) hat die notwendige 390 Quadratmeter große Fläche hergerichtet und stellt sie zur Verfügung. Die bisher brach liegende Fläche wird damit nun sinnvoll und nachhaltig genutzt.

Bärbel Aissen, Regionalleiterin Nord Personenbahnhöfe, DB InfraGO AG: „Die neue Radstation erweitert das Angebot für öffentliche Radabstellplätze um weitere rund 200 Plätze und erleichtert Pendler:innen den klimafreundlichen Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel. Somit besteht nun auf beiden Seiten des Hamburger Hauptbahnhofs ein gesichertes Radparkangebot.“

Anjes Tjarks, Senator für Verkehr und Mobilitätswende: „Mit der neuen Radstation am Glockengießerwall stärken wir gezielt den Radverkehr auf der zentralen Ost-West-Achse zwischen Bergedorf und Eidelstedt. Gemeinsam mit den Abstellplätzen auf der Südseite schaffen wir auf beiden Seiten des Hauptbahnhofs beste Voraussetzungen, um bequem und sicher zwischen Rad und ÖPNV zu wechseln. 318 gesicherte Stellplätze bieten dafür jetzt ausreichend Raum. Das ist ein echter Gewinn für den Umweltverbund und fördert ganz konkret eine vernetzte, zukunftsfähige Mobilität in Hamburg.“

Lars Au, Geschäftsführer P+R Betriebsgesellschaft: „Seit März ist die erste Radstation auf der Südseite am Steintorplatz in Betrieb. Nun folgt die neue Radstation am Glockengießerwall. Die beiden Radstationen mit insgesamt 318 gesicherten Plätzen ergänzen die mehr als 500 öffentlich zugänglichen Radabstellplätze am Hauptbahnhof und komplettieren das Angebot für Pendler:innen, die zukünftig einfach online einen Stellplatz buchen können.“

Lars Au und Bärbel Aissen in der neuen Radstation
Quelle: DB AG Angelika Theidig
Lars Au und Bärbel Aissen in der Radstation

Die Anlage ist mit drei Notrufsäulen inklusive Sprechanlage zum Team der Hochbahn Wache und Videoüberwachung ausgestattet. An den gesicherten Radstationen stehen sowohl Kurzzeitplätze für einen bis drei Tage als auch Langzeitplätze für einen, sechs oder zwölf Monate zur Verfügung.

Die Kosten für das Abstellen beginnen bei 1 Euro pro Fahrrad pro Tag, beziehungsweise 1,50 Euro für ein Lastenfahrrad. Bezahlt wird direkt bei der Buchung – einfach und bequem online unter: www.radkultur.hamburg/liegenschaft/hauptbahnhof