Zukunftsbahnhof Bad Bentheim: Mehr Komfort für Reisende

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wo finde ich Informationen zur S-Bahn Hamburg?

Informationen zur S-Bahn Hamburg und viele mehr gibt es auf der Website der S-Bahn Hamburg.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
Interessieren Sie sich für einen Job bei der Deutschen Bahn?

Die Deutsche Bahn bietet eine Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen und für jeden den passenden Einstieg. In unserem Karriereportal werden sowohl Schüler, Studenten, Direkteinsteiger als auch Berufserfahrene fündig.

Ende des Expander-Inhaltes
19. August 2025, 12:00 Uhr
Bad Bentheim
Bahnhof Bad Bentheim ganzheitlich modernisiert • Fahrgäste profitieren von Barrierefreiheit und moderner Reisendeninformation • Frische Farben und Gestaltung • Bund und DB investieren rund eine Million Euro

Die Deutsche Bahn (DB) hat die ganzheitliche Modernisierung des Bahnhofs Bad Bentheim zu einem Zukunftsbahnhof abgeschlossen. Der runderneuerte Bahnhof bietet nun mehr Komfort, ein besseres Ambiente und er ist barrierefrei. Damit ist Zugfahren für viele Menschen deutlich leichter und bequemer geworden. Die DB modernisiert 2025 Hunderte Bahnhöfe in ganz Deutschland. Dabei macht sie in diesem Jahr rund 100 weitere Stationen zu Zukunftsbahnhöfen.

Heiko Siemers, Leiter Bahnhofsmanagement Bremen/Osnabrück, DB InfraGO: „Bad Bentheim ist ein über die Landesgrenzen hinaus bekannter Kurort und ein touristischer Anziehungspunkt. Mit diesem Zukunftsbahnhof haben wir gemeinsam mit der Stadt und der Bentheimer Eisenbahn ein gutes Beispiel für einen Bahnhof mit regionalem Bezug geschaffen, der das Wahrzeichen der Stadt, die historische Burg Bad Bentheim, widerspiegelt. Vom Bahnhofsumfeld zum Bahnhofsgebäude bis hin zu den Bahnsteigen haben wir einen Ort geschaffen, an dem sich Reisende wohl fühlen können.“

Dr. Volker Pannen, Bürgermeister Bad Bentheim: „Unser Bahnhof liegt der Bad Bentheimer Bevölkerung als Tor zur Stadt am Herzen. Mit der Modernisierung zum Zukunftsbahnhof erfährt er eine weitere Aufwertung – ein starkes Zeichen der Deutschen Bahn für unseren Standort. Das ist ein wichtiges Bekenntnis zur Stadt und eine Anerkennung unseres Engagements für den Bahnverkehr. Dafür bedanken wir uns ausdrücklich.“

Joachim Berends, Vorstand Bentheimer Eisenbahn: „Der Bahnhof Bad Bentheim zeigt sich seinen Kunden und Fahrgästen jetzt von seiner schönsten und kundenfreundlichsten Seite.

Insgesamt flossen rund eine Million Euro des Bundes und der DB in den Zukunftsbahnhof Bad Bentheim. Die täglich im Durchschnitt rund 1.300 Fahrgäste und Besucher profitieren von einer deutlich verbesserten Reisendeninformation: Neue Monitore und eine Lautsprecheranlage informieren nun über aktuelle Reisemöglichkeiten oder die Wagenreihung.

Für eine angenehme Aufenthaltsqualität sorgen neue Wetterschutzhäuser auf den Bahnsteigen und moderne Sitzbänke, energetische Beleuchtung und die Begrünung der Seitenstreifen. Die farblich gestaltete Personenunterführung und das angrenzende Stellwerk tragen mit dem Bildmotiv der Burg Bad Bentheim zur regionalen Identifikation bei. Zuvor wurde die Fassade des Stellwerks saniert und eine neue Zuwegung zwischen Stellwerk und Bahnhof neu gepflastert. Der Hamburger Illustrator und Painter Arne Mons hat zudem die städtischen Flächen am Bahnhof gemeinsam mit der Jugendarbeit Bad Bentheim verschönert. Eine Info-Stele auf dem Bahnhofsvorplatz zeigt den Weg zum Bahnhof und in die Innenstadt.  

  von 4
Ende des Sliders

Was ist ein Zukunftsbahnhof?Die DB modernisiert die Zukunftsbahnhöfe aus einem Guss nach einem ganzheitlichen und klaren Qualitätsstandard. Zukunftsbahnhöfe stehen beispielhaft für das Gelingen des DB-Sanierungsprogramms S3: Die DB entwickelt Zukunftsbahnhöfe nach hohen Standards und schnell. 2024 hat die DB 113 Stationen in Zukunftsbahnhöfe entwickelt, in diesem Jahr folgen weitere 100.

Sie sind möglichst barrierefrei und attraktiv für Gäste. Durch besondere regionale Gestaltungselemente wirken sie als Identitätsstifter in der Region. Für eine verbesserte Anschlussmobilität und Vorplatzsituation arbeitet die DB partnerschaftlich mit den Ländern, Städten und Kommunen zusammen.

2025 gehen die Zukunftsbahnhöfe in Serie: Die DB modernisiert mit durchgehenden Gestaltungskonzepten entlang ganzer Linien und Strecken, unter anderen Stationen auf der Strecke Hamburg-Berlin, die 2025 generalsaniert wird. Weitere Zukunftsbahnhöfe in Niedersachsen sind Norddeich Mole, Cuxhaven, Lengede-Broistedt, Braunschweig-Gliesmarode, Aligse, Otze sowie Isernhagen. An weiteren Stationen baut die DB in Niedersachsen im Laufe des Jahres, beispielsweise entlang der sogenannten „Heidebahn“ zwischen Hannover und Soltau in Bad Fallingbostel, in Hodenhagen, in Schwarmstedt und in Lindwedel.

Das neue Vorgehen macht das 2024 novellierte Bundesschienenwegeausbaugesetz (BSWAG) möglich. Bei der Sanierung und Modernisierung entwickelt die DB InfraGO Zukunftsbahnhöfe aus einem Guss und betrachtet Verkehrsstation, Gebäude und Umfeld gemeinsam. Dabei bindet sie Städte und Gemeinden eng ein.

Insgesamt packt die DB bundesweit in diesem Jahr die Modernisierung von rund 950 ihrer 5.400 Bahnhöfe in ganz Deutschland an.