Artikel: Waldbahn: Strecke nach umfangreichen Modernisierungen wieder offen
Seit dem 23. November 2025 rollen die Züge zwischen Leipzig-Plagwitz und Markkleeberg-Gaschwitz wieder. Der fünf Kilometer lange Streckenabschnitt wird auch Waldbahn genannt und ist Teil der wichtigen Sachsen-Franken-Magistrale.
Um die Flexibilität im Betriebsablauf zu erhöhen, wurden umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen umgesetzt: ein Überholgleis wurde verlängert, rund 300 Meter neue Stützbauwerke und Schallschutzwände errichtet, etwa vier Kilometer Oberleitung erneuert sowie der Bahnübergang Rathausstraße vollständig neu gebaut.
Außerdem wurde die Straßenbrücke Koburger Straße erneuert sowie zwei Eisenbahnüberführungen über die Weiße Elster und den Floßgraben fertiggestellt. Die alte Stahlkonstruktion, die ursprünglich über die Weiße Elster führte, bleibt auf Wunsch der zuständigen Behörden als Denkmal neben der neuen Brücke erhalten.
Die Bauarbeiten, die im Sommer 2024 begonnen hatten, stellten für alle Beteiligten eine besondere Herausforderung dar. Im Baufeld bzw. im unmittelbaren Umfeld liefen parallel Arbeiten der Leipziger Wasserwerke und der Stadt Markkleeberg, die eng koordiniert werden mussten. Hinzu kamen die besonderen Anforderungen für den Bau im Gewässerbereich sowie im Naturschutzgebiet Leipziger Auwald. Es musste beispielsweise auf die Brutzeit des am Floßgraben heimischen Eisvogel Rücksicht genommen werden.
Unerwartete Altlasten rechts und links der Bahnanlagen im Bereich der Koburger Straße in Markkleeberg führten zu Verzögerungen und Mehrleistungen während der Bauarbeiten. Der Bahnübergang Rathausstraße in Markkleeberg ist seit dem 7. November 2025 wieder für den Verkehr freigegeben und Fußgänger können bereits die neue Brücke an der Koburger Straße nutzen.
Bis zum Frühjahr 2026 laufen noch Arbeiten an der Straßenüberführung Koburger Straße. Die Restarbeiten an den Gleisanlagen werden im Laufe des nächsten Jahres beendet sein.
Weitere Informationen: www.sachsen-franken-magistrale.de