Ab 2. April Zugausfälle und Ersatzverkehr auf der Riesbahn

Zum Inhalt springen
Drehgenehmigung Drehgenehmigung FAQ FAQ

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wo finde ich Informationen zur S-Bahn München?

Informationen zur S-Bahn München finden Sie auf der Website der S-Bahn München.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
Interessieren Sie sich für einen Job bei der Deutschen Bahn?

Die Deutsche Bahn bietet eine Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen und für jeden den passenden Einstieg. In unserem Karriereportal werden sowohl Schüler, Studenten, Direkteinsteiger als auch Berufserfahrene fündig.

Ende des Expander-Inhaltes
Mediathek Mediathek Kundenkontakt Kundenkontakt
04. März 2024, 11:30 Uhr
München

Artikel: Ab 2. April Zugausfälle und Ersatzverkehr auf der Riesbahn

Angespannte Personalsituation bei Fahrdienstleiter:innen in den Stellwerken • Verbindungen in den Abend- und Nachtstunden entfallen • Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet 

Aufgrund einer lokal angespannten Personalsituation bei Fahrdienstleiter:innen kommt es ab dem 2. April in den Abend- und Nachtstunden zu Zugausfällen auf der Riesbahn zwischen Donauwörth und Nördlingen. Um den Fahrgästen trotzdem ein verlässliches und planbares Angebot zu sichern, haben die DB InfraGo AG (Infrastrukturbetreiber) und das Zugunternehmen GoAhead ein abgestimmtes Fahrplankonzept mit Zug- und Busleistungen erstellt. Details zum Ersatzfahrplan gibt es auf der Internetseite von GoAhead: https://www.go-ahead.bayern/unterwegs-mit-go-ahead/fahrplanabweichungen  

Trotz ihrer erfolgreichen Personalgewinnung und ihrer Attraktivität als Arbeitgeberin macht sich auch bei der DB die wachsende Arbeitsmarktkrise bemerkbar. In den kommenden Jahren gehen fast doppelt so viele Menschen aus dem Arbeitsmarkt heraus wie hineinkommen. Der herausfordernde Arbeitsmarkt führt also dazu, dass es schwieriger wird und mitunter länger dauert, neue Mitarbeitende zu finden. Dabei gibt es je nach Region und Beruf teils erhebliche Unterschiede. In Bayern ist der Arbeitsmarkt besonders eng. Das alles kann regional zu einer angespannten Personalsituation führen. Die DB tut dann alles, um die Auswirkungen auf die Fahrgäste so gering wie möglich zu halten. 

Die DB bedauert die Einschränkungen für die Fahrgäste der Riesbahn sehr. Ziel ist, dass die Einschränkungen schnellstmöglich wieder aufgehoben werden können. Dazu prüft die DB unter anderem, inwieweit kurzfristig personelle Unterstützung aus anderen Regionen möglich ist. Bei den Mitarbeitenden in den Stellwerken handelt es sich jedoch um hochspezialisierte Fachkräfte, die kurzfristig nur schwer ersetzbar sind. Die Fahrdienstleiter:innen müssen für die jeweilige Stellwerkstechnik ausgebildet sein und für die örtlichen Gegebenheiten eingearbeitet werden. Spätestens mit der Inbetriebnahme des neuen elektronischen Stellwerks in Nördlingen im Dezember wird sich die Personalsituation entspannen, da die neue Technik einen effizienteren und flexibleren Personaleinsatz möglich macht.