Artikel: DB InfraGO führt Vegetationsarbeiten an der Strecke Prien - Aschau durch
Die DB InfraGO führt ab dem 1. November Vegetationsarbeiten entlang der Strecke Prien – Aschau im Landkreis Rosenheim durch. Um die Verkehrssicherheit auf und neben den Gleisen zu gewährleisten, werden Sträucher zurückgeschnitten und Bäume gefällt. Die Vegetationsarbeiten sorgen für notwendige Schutzabstände und fördern eine gesunde Entwicklung der Vegetation. Die Maßnahmen sind mit den zuständigen Unteren Naturschutzbehörden abgestimmt. Zusätzlich zu den Vegetationsarbeiten finden auch Arbeiten an Durchlässen statt. Trotz des Einsatzes modernster Arbeitsgeräte ist Arbeitslärm leider nicht vollends zu vermeiden. Die DB bittet die Anwohner:innen dafür um Verständnis.
Auch für die Fahrgäste der Südostbayernbahn kommt es zu Beeinträchtigungen. Von Samstag, 1. November, bis Montag, 10. November (6 Uhr) entfallen die Züge zwischen Rosenheim, Prien a. Chiemsee und Aschau (Chiemgau). Zwischen Prien a. Chiemsee und Aschau (Chiemgau) ist ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Die RB 27589 und die RB 27588 entfallen zwischen Rosenheim und Prien ersatzlos. Auch von Dienstag, 11. November (20:31 Uhr) bis Donnerstag, 13. November (22:10 Uhr) entfallen die Züge zwischen Rosenheim, Prien und Aschau (Chiemgau). Zwischen Prien und Aschau (Chiemgau) ist für die ausfallenden Züge erneut ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.
Der „Aktionsplan Vegetation“ der Deutschen Bahn
Das ganze Jahr über kümmert sich die DB um die naturschutzgerechte Pflege der Gleise und ihrer Umgebung. Dafür gibt es seit einigen Jahren das „Gesamtkonzept Vegetationsmanagement“. Darin ist festgelegt, wie Bäume und Pflanzen entfernt oder zurückgeschnitten werden. Erfolgt dies nicht, könnte der Zugverkehr behindert werden, da die Vegetation beispielsweise Signale verdeckt, die Entwässerung des Gleisbereichs behindert oder zu Strom-Überschlägen an den Oberleitungen führt.
Zusätzlich zu den bisherigen Maßnahmen existiert seit Anfang 2018 der sogenannte „Aktionsplan Vegetation“, um den teilweise massiven Einschränkungen durch Stürme und Unwetter noch stärker entgegenzuwirken. Ziel ist es, die Schienen und Gleisanlagen sturmsicherer zu machen. Dadurch werden Baumstürze bei Sturm oder Starkregen und damit verbundene Streckenausfälle reduziert.