Signalstörung bei Laim beeinträchtigt S-Bahn-Verkehr in München

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wo finde ich Informationen zur S-Bahn München?

Informationen zur S-Bahn München finden Sie auf der Website der S-Bahn München.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
Interessieren Sie sich für einen Job bei der Deutschen Bahn?

Die Deutsche Bahn bietet eine Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen und für jeden den passenden Einstieg. In unserem Karriereportal werden sowohl Schüler, Studenten, Direkteinsteiger als auch Berufserfahrene fündig.

Ende des Expander-Inhaltes
14. November 2025, 10:45 Uhr
München
Zugausfälle bei den Taktverstärkern der Linie S3 • S-Bahnen der Linie S5 fahren nur zwischen Kreuzstraße und Ostbahnhof • Einschränkungen bis Ende November • Erster Teil der Sendlinger Spange erfolgreich in Betrieb genommen

Eine anhaltende Signalstörung bei Laim beeinträchtigt derzeit den S-Bahn-Verkehr in München. Auf der Linie S3 müssen daher unter der Woche sowohl vormittags als auch nachmittags alle S-Bahnen des 10-Minuten-Takts entfallen. Die Züge des Grundtakts sind dafür als Langzüge unterwegs. Zudem können die S-Bahnen der Linie S5 wochentags nur zwischen Kreuzstraße und Ostbahnhof verkehren. Grund dafür ist, dass aufgrund der Signalstörung nicht alle S-Bahnen zwischen Pasing und Laim fahren können.

Ursache der Signalstörung ist ein Softwarefehler, der nach den umfangreichen Bauarbeiten für die 2. Stammstrecke im Bereich Laim aufgetreten ist. Zur Störungsbeseitigung muss der Hersteller ein Softwareupdate im Stellwerk durchführen. Da dafür umfangreiche Tests und Prüfungen sowie eine nächtliche Stammstreckensperrung erforderlich sind, können die Arbeiten voraussichtlich erst Ende November abgeschlossen werden. Die DB InfraGO bedauert die Einschränkungen für die Fahrgäste und arbeitet aktuell mit Hochdruck an den Vorbereitungen für den Softwarewechsel. Stets aktuelle Informationen zur Betriebslage und den nächsten baubedingten Fahrplanänderungen bei der S-Bahn München finden Fahrgäste unter www.s-bahn-muenchen.de.

Neben den umfangreichen Arbeiten für die 2. Stammstrecke im Bereich Laim ist der Bauzeitraum in der vergangenen Woche auch für die erfolgreiche Inbetriebnahme des ersten Teils der Sendlinger Spange genutzt worden. Ab sofort steht westlich des Personenbahnhofs Laim eine neue Verbindung zwischen der S-Bahn-Stammstrecke und dem Rangierbahnhof Laim zur Verfügung. Bei Störungen oder Bauarbeiten auf der Stammstrecke können mehr S-Bahnen als bisher über diesen Bypass zwischen Pasing und Heimeranplatz beziehungsweise dem Südring geleitet werden, am Heimeranplatz wenden und zurück in die Stammstrecke Richtung Pasing fahren.

In Laim wurde ein neues Verbindungsgleis gebaut, das wie eine Rampe den Rangierbahnhof mit der erhöht liegenden S-Bahn-Stammstrecke verbindet. Auf rund 100 Metern Länge überwindet es einen Höhenunterschied von etwa 1,5 Metern. Zusätzlich entstanden vier neue Weichen, fünf Signale und etwa 2,5 Kilometer Oberleitung. Der zweite Teil des Projekts Sendlinger Spange befindet sich derzeit im Genehmigungsverfahren. Geplant ist der Umbau des heutigen Außenbahnsteigs am Heimeranplatz zu einem Mittelbahnsteig. Damit können am Heimeranplatz künftig zwei S-Bahn-Linien gleichzeitig wenden – das sorgt für noch mehr betriebliche Flexibilität.