Bahn optimiert Sperrzeiten im Ulmer Hauptbahnhof

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Hier sind unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wie gelange ich an geeignetes Bildmaterial?

In unserem Mediaportal und der DB Mediathek finden Sie jedem Bedarf entsprechendes Material für ihre journalistischen Arbeiten.

Ende des Expander-Inhaltes
Wo finde ich Informationen zur S-Bahn Stuttgart?

Informationen zur S-Bahn Stuttgart finden Sie unter www.s-bahn-stuttgart.de

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
Interessieren Sie sich für einen Job bei der Deutschen Bahn?

Die Deutsche Bahn bietet eine Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen und für jeden den passenden Einstieg. In unserem Karriereportal werden sowohl Schüler, Studenten, Direkteinsteiger als auch Berufserfahrene fündig.

Ende des Expander-Inhaltes
29. Oktober 2025, 14:06 Uhr
Stuttgart
Inbetriebnahme des Elektronischen Stellwerks neu organisiert • Statt Vier-Wochen-Sperrung des Ulmer Hauptbahnhofs rund eine Woche Teilsperrung Anfang 2026

Mehrmals kürzer statt einmal lang: Die Deutsche Bahn organisiert die für die Inbetriebnahme des neuen Elektronischen Stellwerks (ESTW) in Ulm notwendige Sperrung des Ulmer Hauptbahnhofs neu und kann so eine lange Vollsperrung von knapp vier Wochen im Januar 2026 vermeiden.

Die Aufteilung in mehrere Sperrphasen für Vorbereitungs- und Inbetriebnahmemaßnahmen wird möglich, weil das Layout des Stellwerks noch einmal optimiert und die Inbetriebnahmeabläufe neu organisiert werden konnten. So arbeitet die DB im Januar 2026 während kurzer Teilsperrungen des Hauptbahnhofs in einem Zeitraum von voraussichtlich rund einer Woche an Weichen, Gleisen und Oberleitungen, der Bahnhof kann in dieser Zeit eingeschränkt von Zügen angefahren werden.

Bei letzten Überprüfungen des bisher geplanten Inbetriebnahmekonzepts für das Elektronische Stellwerk hatten Sachverständige festgestellt, dass aufgrund der hohen Komplexität des Stellwerks das Risiko besteht, in der bisher vorgesehenen Sperrzeit nicht alle notwendigen Tests ausführen zu können. Dieses Risiko für die Fahrgäste können und wollen die Verantwortlichen nicht eingehen.

Der neue Zeitpunkt für die Inbetriebnahme des ESTW steht noch nicht fest. Bis dahin kann der Bahnbetrieb mit dem vorhandenen Stellwerk gesteuert werden. Die DB wird die Öffentlichkeit rechtzeitig über die weiteren für die Inbetriebnahme des ESTW notwendigen Sperrungen sowie über den erforderlichen Schienenersatzverkehr informieren.

Was macht die Inbetriebnahme des Stellwerks so komplex?

Der vom neuen ESTW in Ulm gesteuerte Bereich mit sechs Zulaufstrecken, einem Rangierbahnhof und einer Abstellung mit Innenreinigungsanlagen sowie Durchfahrt- und Kopfbereichen (Bayerischer Bahnhof) ist sehr komplex. Für die Inbetriebnahme des neuen ESTW werden mehr als tausend signaltechnische Einrichtungen und Signale im Ulmer Hauptbahnhof neu eingebaut bzw. aufgestellt. Diese müssen eingemessen, in Betrieb gesetzt und sowohl ingenieurtechnisch als auch bahnbetrieblich abgenommen werden.