Artikel: 25 Jahre gemeinsam für mehr Sicherheit: Deutsche Bahn, Bundesministerium des Innern und Bundespolizei entwickeln Ordnungspartnerschaft weiter
Mehr Sicherheit und hohe Aufenthaltsqualität an Bahnhöfen und in Zügen sind zentrale Ziele der gemeinsamen Arbeit der Deutschen Bahn und der Bundespolizei. Seit dem Jahr 2000 sind das Verkehrsunternehmen und die Sicherheitsbehörde in einer Ordnungspartnerschaft verbunden. Zum 25-jährigen Jubiläum schauen die Partner auf eine starke Bilanz und neue Herausforderungen. Im Rahmen eines Forums unterzeichneten Staatssekretär Hans-Georg Engelke, BMI, und Dr. Patrick Hennies, Sicherheitschef der DB, die Vereinbarung zur Weiterentwicklung der Kooperation.
Hans-Georg Engelke, Staatssekretär im Bundesministerium des Inneren: „Ich bin sehr dankbar über die lange und bewährte Zusammenarbeit, die wir nun fortschreiben, um gemeinsam die Sicherheit und das Sicherheitsgefühl an den Bahnhöfen weiter zu stärken. Gerade im Bereich neuer Technologien, wie der Videoüberwachung, hat sich die Zusammenarbeit und der konsequente Ausbau äußerst bewährt. Bis zum Ende des Jahres 2024 haben die Deutsche Bahn AG und die Bundespolizei dafür gesorgt, dass sich die Zahl der Kameras gegenüber 2012 fast verdoppelt hat. Dadurch konnte die Anzahl aufgeklärter Straftaten mittels Videoüberwachung seit 2019 mehr als verdreifacht werden. Diesen erfolgreichen Weg beim Ausbau der Videoüberwachung werden wir gemeinsam fortsetzen.“
Patrick Hennies, Leiter der Konzernsicherheit der DB: „Sicherheit steht für uns an erster Stelle! In unserer starken Partnerschaft setzen wir auf Präsenz in Bahnhöfen und Zügen sowie den Schutz des Systems Bahn, seiner Kunden und Mitarbeitenden. Einen besonderen Fokus haben wir auf unsere Infrastruktur und die Anwendung neuer Technologien.“
Thomas Plank, Vizepräsident des Bundespolizeipräsidiums: „Wir sind Sicherheit - auch im Bahnverkehr! Mit der Fortschreibung unserer innovativen Partnerschaft ist der Grundstein gelegt, damit wir auch zukünftig den Herausforderungen der sich wandelnden Sicherheitslage erfolgreich begegnen können.“
Ein Beispiel für die besondere Form der Zusammenarbeit ist das Sicherheitszentrum Bahn, in dem Mitarbeitende der DB und Beamte der Bundespolizei rund um die Uhr gemeinsam den Überblick über Lage und Ereignisse haben, Informationen analysieren und gemeinsam Entscheidungen im Sinne der Sicherheit treffen. Ob Staatsbesuch, Eingriffe Außenstehender in den Bahnbetrieb, Großveranstaltungen oder Bundesliga-Wochenende: Ziel ist maximale Sicherheit für alle. Expertenteams werten gemeinsam Daten aus, planen Sicherheitsmaßnahmen und entwickeln auf Basis aktueller Erkenntnisse gemeinsame Sicherheits- und Einsatzkonzepte.
Auch für Bahnkunden und Bahnhofsbesucher ist die Partnerschaft sichtbar: An immer mehr Bahnhöfen gehen Beamte der Bundespolizei und Sicherheitskräfte der DB zusammen auf Streife. Auch dabei steht die Kombination aus hoheitlichen Befugnissen der Bundespolizei und dem Hausrecht der DB für das gemeinsame Ziel Sicherheit.
Bei der Kriminalitätsbekämpfung erzielten die DB und die Bundespolizei große Fortschritte im konsequenten Ausbau und der Modernisierung von Videotechnik. Bis Ende 2024 wurden 143 Bahnhöfe zusätzlich mit modernster Videotechnik ausgestattet. Insgesamt liefern deutschlandweit an rund 1.000 Bahnhöfen Kameras Bilder an die Bundespolizei. Damit konnte die Bundespolizei beachtliche Erfolge bei der Aufklärung von Straftaten und der Erhellung des Dunkelfeldes erzielen. Gemeinsam arbeiten die Partner am Ausbau weiterer Verkehrsstationen mit Videotechnik nach den Ausstattungsempfehlungen der Bundespolizei.
Ein weiterer Baustein ist das gemeinsame Forschungsvorhaben Sicherheitsbahnhof, bei dem die DB und die Bundespolizei mit wissenschaftlicher Begleitung neue Sicherheitstechnologien erforschen und erproben. Im Mittelpunkt steht die Steigerung der Sicherheit der Bahnhofsnutzenden und der Schutz der kritischen Infrastruktur Bahn. Ziel ist es, Gefahren, insbesondere in zeitkritischen Situationen, zuverlässig und frühzeitig zu erkennen, um proaktiv handeln und Schäden verhindern zu können.
Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz oder Drohnensysteme sind Chance und Herausforderung zugleich: Sie eröffnen innovative Möglichkeiten für moderne Sicherheitsstrategien, stellen die Ordnungspartner jedoch auch vor die Aufgabe, deren missbräuchlichen Einsatz zum Nachteil der Bahn wirksam zu unterbinden. Daher gewinnt die Beschäftigung mit neuen Technologien zunehmend an Bedeutung und erfordert ebenso gemeinsame und verantwortungsvolle Aufmerksamkeit gegenüber aktuellen Risiken.
Am Ende waren sich die Partner einig: Das Unterzeichnen der Vereinbarung ist ein Symbol für die ohnehin bereits enge, vertrauensvolle und vielschichtige Zusammenarbeit. Das erklärte gemeinsame Ziel ist, dass Reisen mit dem Verkehrsmittel Bahn für alle Nutzerinnen und Nutzer nachhaltig sicherer gestaltet wird. Diese besondere Partnerschaft wird sich den Herausforderungen der Zukunft gemeinsam stellen und daran weiterwachsen.
Hinweis an die Redaktionen:
Bildmaterial kann ab ca. 18 Uhr in der DB Mediathek abgerufen werden.
Weiterführende Links:
http://sicherheitsbahnhof.bahnhof.de/www.deutschebahn.com/sicherheithttps://bundespolizei.de/unsere-aufgaben/bahnpolizei