Alle Infos zur Tarifrunde

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Wie beantrage ich eine Drehgenehmigung?

Die Beschreibung finden Sie in unserem Bereich "Service & Recherche" hier.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich suche eine Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wie gelange ich an geeignetes Bildmaterial?

In unserem Mediaportal und der DB Mediathek finden Sie jedem Bedarf entsprechendes Material für ihre journalistischen Arbeiten.

Ende des Expander-Inhaltes
16. Februar 2025, 15:00 Uhr
Berlin

Artikel: Alle Infos zur Tarifrunde

Hier finden Sie alle aktuellen Informationen zur Tarifrunde 2025 mit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG).

+++ Sonntag, 16. Februar 2025 +++

15:00 Uhr | Die Einigung im Detail

Ausführliche Informationen zum Tarifabschluss zwischen DB und EVG lesen Sie hier

13:00 Uhr | DB und EVG erzielen Tarifabschluss:

Ein DB-Sprecher: „DB und EVG haben sich auf einen Tarifabschluss geeinigt.“ Details geben beide Seiten am Sonntagnachmittag bekannt.

+++ Mittwoch, 12. Februar 2025 +++

10:15 Uhr | DB Personalvorstand Martin Seiler zu den aktuellen Verhandlungen:

TV-Statement

Ende des oberhalb befindlichen Videos

Das TV-Statement zum Download

O-Ton

„Einen schönen guten Morgen! Wir starten gleich in die dritte Verhandlungsrunde mit der EVG. Wir haben wir uns fünf Tage Zeit genommen. Das Ziel ist klar: Wir wollen ein Gesamtpaket schnüren, das am Ende für alle Beteiligten ein guter Kompromiss ist, sowohl für die Mitarbeitenden, die auch klare Sicherheit brauchen, als auch für uns als Unternehmen, um Planungssicherheit zu bekommen. Die Verhandlungen waren bisher, das will ich ausdrücklich sagen, sehr konstruktiv. Wir haben bereits in der ersten Runde unsererseits ein Angebot vorgelegt, das als verhandlungsfähig bezeichnet wurde. In der zweiten Runde haben wir nochmal wichtige Forderungen der EVG aufgegriffen. Wir haben zum Beispiel, gerade für die Schichtdienstleistenden, mittlerweile in mehreren Schritten bis zu 7,9 % mehr Gehalt auf dem Tisch.

Wir haben eine gute Lösung für das DB Cargo gefunden, Cargo befindet sich in einer sehr schwierigen wirtschaftlichen Situation. Wir haben einen Mechanismus verabredet, wo auch dann, wenn die Sanierung nicht so gut läuft, Dinge auch noch einmal korrigiert werden können. Also ganz wichtige Elemente, wo wir schon zu Teileinigungen gekommen sind. Aber es ist uns allen klar, dass noch viel Arbeit vor uns liegt und die Situation nicht einfach ist. Wir sind in einer Sanierungssituation, und bei der Bahn in der Sanierung sind die Spielräume nicht so groß wie in anderen Zeiten. Deswegen geht es darum, Kompromisse zu finden. Ein Teil wird sicherlich sein, über das Thema Laufzeit zu sprechen. Wir wollen eine lange Laufzeit, um diese an eine Beschäftigungssicherung knüpfen zu können. Auch das bietet Stabilität und Sicherheit und schafft Spielräume, um Kompromisse zu finden.

Aber es sind noch viele Themen offen. Das heißt, wir werden uns die nächsten fünf Tage anstrengen, um zu Lösungen zu kommen. Das ist auch das gemeinsame Ziel, aber es ist noch ein hartes Stück Arbeit. Ich bin allerdings zuversichtlich, dass es gelingen kann.“

+++ Dienstag, 11. Februar 2025 +++

13:00 Uhr | DB Personalvorstand Martin Seiler vor der dritten Verhandlungsrunde mit der EVG:

„Wir verhandeln ab Mittwoch fünf Tage am Stück, um gemeinsam eine gute Lösung zu finden. Wir wollen weiter konstruktiv verhandeln und tragfähige Kompromisse finden. Für die Sanierung der DB brauchen wir zügig Planungssicherheit.“

+++ Donnerstag, 6. Februar 2025 +++

0:30 Uhr | Zweite Verhandlungsrunde: DB legt EVG erweitertes Angebot vor

Die Deutsche Bahn (DB) hat der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) in der zweiten Verhandlungsrunde ein erweitertes Angebot vorgelegt. Für Mitarbeitende im Schichtdienst bietet die DB ein zweites tarifliches Zusatzgeld in Höhe von 1,3 Prozent, das bedeutet insgesamt dann 7,9 Prozent mehr Geld für rund 100.000 Mitarbeitende. „Wir haben zentrale Forderungen der EVG aufgegriffen“, sagte DB-Personalvorstand Martin Seiler. „Mit dem verbesserten Angebot unterstreichen wir, dass wir die Leistung der Kolleginnen und Kollegen im Schichtdienst besonders würdigen.“ Alle Details finden Sie in der aktuellen Presseinformation.

+++ Dienstag, 28. Januar 2025 +++

16:00 Uhr | DB legt EVG in der ersten Verhandlungsrunde Angebot vor

Die Deutsche Bahn (DB) hat der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) in der ersten Verhandlungsrunde ein Angebot vorgelegt, das eine Lohnerhöhung von bis zu 6,6 Prozent vorsieht. Konkret bietet die Bahn 4 Prozent mehr Geld in zwei Schritten für alle, sowie ein Zusatzgeld von 2,6 Prozent für die rund 100.000 Schichtarbeitnehmenden. Alle Details finden Sie in der aktuellen Presseinformation.

09:30 Uhr | TV-Statement von Personalvorstand Martin Seiler

Ende des oberhalb befindlichen Videos

Das TV-Statement zum Download.

"Schönen guten Morgen, meine Damen und Herren! Wir starten gleich die Tarifverhandlungen mit der EVG. Die Tarifverhandlungen wurden vorgezogen und finden in der Friedenspflicht statt. Das begrüße ich ausdrücklich. Wir wollen gleich einen guten und konstruktiven Start in die Verhandlungen haben. Wir werden über Fokusthemen und den Zeitplan sprechen. Beide Seiten haben bereits erklärt, zügig zu einem Ergebnis kommen zu wollen.

Um unseren Willen zu einer zügigen Lösung zu unterstreichen, werden wir bereits heute in der Auftaktrunde ein erstes Angebot vorlegen und damit ein klares Signal für eine schnelle Lösung setzen. Unsere Mitarbeitenden haben dies verdient, weil sie einen wirklich tollen Job machen. Wir brauchen Klarheit und Verlässlichkeit. Aber auch wir als Unternehmen brauchen in dieser schwierigen Phase der Sanierung Planungssicherheit und Klarheit in einem Sanierungspfad.

Also wir werden zügig verhandeln, zügig zu Kompromissen kommen wollen und hier einen guten Start mit der EVG heute hinlegen. Herzlichen Dank!"

Das Statement zum Download.

+++ Montag, 27. Januar 2025 +++

15:00 Uhr | Personalvorstand Martin Seiler zum morgigen Verhandlungsauftakt

DB-Personalvorstand Martin Seiler: „Wir wollen gemeinsam einen vernünftigen Kompromiss für eine schwierige Phase finden. Wir werden konstruktiv und zügig verhandeln. Unsere Mitarbeitenden machen einen tollen Job und haben Verlässlichkeit und Klarheit verdient. Für die Sanierung brauchen wir Stabilität und Planungssicherheit, damit die DB wieder wirtschaftlicher und zuverlässiger wird.“

+++ Donnerstag, 23. Januar 2025 +++

14:00 Uhr | DB hat Forderungen der EVG erhalten

Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) hat der Deutschen Bahn (DB) heute ihre Forderungen für die anstehenden Tarifverhandlungen übermittelt. Ein DB-Sprecher: "Wir haben die Forderungen der EVG erhalten und werden diese jetzt genau prüfen und bewerten.“

+++ Sonntag, 19. Januar 2025 +++

06:00 Uhr | Start Tarifverhandlungen

Ein DB-Sprecher: „Wir starten früher mit den Tarifverhandlungen, der Auftakt mit der EVG findet am 28. Januar in Frankfurt am Main statt. Insbesondere für die jetzt gestartete Sanierung der DB sind Stabilität, Planbarkeit und Sicherheit sehr wichtig: für das Unternehmen wie für die Mitarbeitenden. Auch mit Blick auf unsere Fahrgäste streben wir einen zügigen Abschluss an.“ Die aktuellen Tarifverträge mit der EVG laufen bis zum 31. März 2025. Die Forderungen der EVG liegen der DB aktuell noch nicht vor. 

+++ FAQ +++
  1. Wann finden die Tarifverhandlungen zwischen DB und EVG statt?Die Verhandlungen zwischen der DB und der EVG beginnen am 28. Januar 2025. Die Tarifverträge mit der EVG laufen noch bis zum 31. März 2025. 
  2. Für welche Mitarbeitenden gelten die Tarifverträge zwischen DB und EVG?Seit 2021 setzt die DB das Tarifeinheitsgesetz (TEG) um. Das bedeutet: In einem Betrieb gelten qua Gesetz nur noch die Tarifverträge einer Gewerkschaft. Und zwar der Gewerkschaft, die in dem jeweiligen Betrieb die meisten Mitglieder hat. Aktuell gelten für rund 192.000 Beschäftigte die Tarifverträge der EVG. Neben der Eisenbahn in Deutschland (also DB Fernverkehr, DB Regio, DB Cargo, DB InfraGO) betrifft die Tarifrunde auch Tochter-Gesellschaften wie z.B. DB Systel, DB Services oder DB Sicherheit. 
  3. Wie viele Beschäftigte der DB arbeiten in Berufen, in denen teilweise Tarifverträge der EVG und teilweise die der GDL zur Anwendung kommen?  Je nachdem, welche Gewerkschaft im jeweiligen Betrieb die meisten Mitglieder hat, kommen entweder die Tarifverträge der EVG oder die der GDL zur Anwendung. Dies betrifft im Wesentlichen die Mitarbeitenden der DB Cargo, DB Fernverkehr und DB Regio in den Bereichen Lokfahrdienst, Zugbegleitdienst, Bordgastronomie, Rangierdienst / Zugvorbeitung, Disponent:innen, betriebsnahe Fahrzeuginstandhaltung sowie allgemeine Aufgaben (insgesamt rd. 65.000 Beschäftigte).