Artikel: Einsatz Quality-Gate-Methode zur Qualitätssicherung
Die Quality-Gate-Methode begleitet in der Fahrzeugbeschaffung die gesamte Prozesskette - angefangen von der Vertragsgestaltung über Entwicklung und Fertigung bis hin zum Betrieb.
Bei allen Fahrzeugbeschaffungen seit 2011 wendet die DB zur Sicherung der Qualität die Quality-Gate-Methode an.
Durch die Anwendung dieser Methode soll vermieden werden, dass am Ende der Fertigung oder im Rahmen der Zulassungsprozesse technische Probleme im Nachhinein beseitigt werden müssen und zu zeitlichen Verzögerungen führen. Statistiken der DB zeigen, dass rund 60 Prozent der Probleme, die in der Vergangenheit bei der Endabnahme von Fahrzeugen aufgetreten sind, ihre Ursachen in der Entwicklungsphase haben. Die Quality-Gate-Methode ist ein Instrument der Qualitätssicherung, das hilft, solche Fehlerquellen zu Beginn eines Neubaus bereits in der Entwicklungs- und Konstruktionsphase zu vermeiden.
Die Quality-Gate-Methode ist ein zehnstufiger Prozess, der alle Bereiche der Beschaffung bei neuen Zügen umfasst, angefangen bei der Vertragsgestaltung über die Entwicklungs- und Fertigungsphase bis hin zum Betrieb und den damit verbundenen Gewährleistungen.

Die Quality Gates oder Qualitätsmeilensteine werden für jedes Beschaffungsprojekt spezifisch angepasst. Die genaue Ausgestaltung der einzelnen Stufen mit den jeweiligen Kriterien erfolgt in den Vertragsverhandlungen und ermöglicht eine konsequente Prüfung, ob diese auch erfüllt wurden. Solche Kriterien können zum Beispiel sein: Festlegen von Prüfterminen, Status zum Final Design Review und Auswertung der Ergebnisse von Erstmusterprüfungen von Baugruppen oder Komponenten. Dies alles dient der Durchführung eines Soll-/Ist-Abgleichs von vereinbarten Leistungen/Funktionen innerhalb eines Qualitätsmeilensteins. Aus den festgestellten Ergebnissen kann dann ein Risikostatus abgeleitet werden.
Das erfolgreiche Durchschreiten eines Quality Gates ist die Voraussetzung dafür, dass die vertraglich vereinbarte nächste Stufe durchgeführt werden kann.