Artikel: Gemeinsam nachhaltige Lösungen für die Zukunft schaffen
Der DB Ecoystem & Partnership Hub vernetzt Akteure in Ökosystemen
Im Zeitalter der Digitalisierung stehen Unternehmen im Transportwesen vor Herausforderungen und anspruchsvolleren Kundenbedürfnissen, die sie allein mit eigenen Ressourcen oft nicht mehr vollständig meistern bzw. erfüllen können. Aus diesem Grund hat die DB mit Beyond1435 I DB eine Anlaufstelle im Konzern geschaffen, der durch das Aufbauen von starken Partnerschaften innerhalb verschiedener für die DB relevanter Ökosysteme dabei unterstützt, die Deutsche Bahn in ein ökosystemorientiertes Unternehmen zu transformieren. Hier werden starke Partnerschaften mit verschiedenen Unternehmen aus Industrie und Technologie, Verbänden und Forschungseinrichtungen aufgebaut.
Die Synergien, die durch eine solche Zusammenarbeit geschaffen werden, ermöglichen es der DB, zukunftsweisende technologiegetriebene Lösungen für die europäische Transportbranche zu entwickeln und außerhalb der eigenen Unternehmensgrenzen zu skalieren. Beispiele für Formen der Zusammenarbeit sind Entwicklungspartnerschaften, Kooperationen, Joint Venture Gründungen oder gemeinsame Beteiligungen an Unternehmen.
Production Tech
Die Ökosystemeinheit Produktion Tech verbindet sowohl interne als auch externe Stakeholder im Bereich der Bahnproduktion, um gemeinsam kundenorientierte Wertversprechen zu definieren. Auf dieser Grundlage werden starke und komplementäre Technologiepartner identifiziert, mit denen die notwendige Effizienz, Intelligenz und Zuverlässigkeit für den Systemverbund Bahn entwickelt werden kann.
Ansprechpartner:
Dr. Christian Münnich
Sustainability Tech
Die Ökosystemeinheit Sustainability Tech zielt auf die Integration neuer Technologien und digitaler Produkte für eine ganzheitlich nachhaltige und umweltfreundliche Zukunft des Verkehrs ab. In einem kooperativen Ansatz wird ein starkes Partnernetzwerk aufgebaut und sich auf innovative, ökologische und kundenorientierte Lösungen konzentriert. Sustainability Tech widmet sich dabei insbesondere den Themen des Klimaschutzes und CO2-Reduktion sowie dem Ressourcen- und Naturschutz.
Ansprechpartner:
Florian Herz