Artikel: Hinweise auf Wirtschaftskriminalität und Meldungen mit Bezug zu Menschenrechten und Umweltschädigungen
Bei Notfällen oder akuter Gefahr für Leib und Leben |
---|
Der DB-Konzern hat das Ziel, bei allen geschäftlichen Aktivitäten ethisch und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften zu agieren. Ziel des Hinweismanagements im DB-Konzern ist es, das Unternehmen, die Mitarbeitenden und andere Personen sowie unsere Geschäftspartner und andere Stakeholder vor Schäden durch Wirtschaftskriminalität, wie z. B. Korruption, Kartelle und Betrug, zu schützen. Gleichzeitig stehen die Menschenrechte in unserem eigenen Geschäftsbereich sowie entlang der gesamten Lieferkette im Fokus.
Haben Sie Informationen über vermutete Wirtschaftskriminalität, vermutete Verstöße gegen Menschenrechte (wie beispielsweise Kinderarbeit, Zwangsarbeit, Verstoß gegen Arbeitsschutz oder Diskriminierung) oder Informationen über mögliche Umweltschädigungen, so nehmen wir diese gerne entgegen und behandeln sie streng vertraulich.
Hinweisgebende Personen können mit der Deutschen Bahn unter Wahrung der Vertraulichkeit ihrer Identität kommunizieren.
Folgende international nutzbare Meldewege stehen Ihnen zur Verfügung:
Für Hinweise bzgl. Wirtschaftskriminalität
Telefonisch:
… können Sie das Hinweismanagement ansprechen.
zentrale Rufnummer
+49 30 297 62710
Schriftlich:
Kontakt zum Hinweismanagement können Sie auch auf dem Postweg aufnehmen.
Compliance Hinweismanagement
Europaplatz 2
10557 Berlin
Das elektronische Hinweisgebersystem (BKMS):
Das online-Tool „BKMS“ (Business Keeper Monitoring System) bietet einen anonymen, webbasierten Zugang zur Meldung von Hinweisen und steht in zweiundzwanzig Sprachen zur Verfügung.
→ Link
Für Beschwerden bzgl. Menschenrechtsverletzungen und Umweltschädigungen
Schriftlich:
Deutsche Bahn AG
Bereich Nachhaltigkeit und Umwelt
LkSG-Beschwerdeverfahren
Potsdamer Straße 8
10785 Berlin
Das elektronische Hinweisgebersystem (BKMS):
Das online-Tool „BKMS“ (Business Keeper Monitoring System) bietet einen anonymen, webbasierten Zugang zur Meldung von Hinweisen und steht in zweiundzwanzig Sprachen zur Verfügung.
→ Link
Hinweise zum Datenschutz, gültig ab dem 25.05.2018
Wer ist verantwortlich für die Datenerhebung und -verarbeitung?
Die Deutsche Bahn AG (nachfolgend „DB AG“), Europaplatz 2, 10557 Berlin, erhebt und verarbeitet Ihre Daten als Verantwortliche für das Compliance Hinweismanagement. Das Hinweismanagement dient dazu, Hinweise auf bestimmte Straftaten sowie schwerwiegende Gesetzesverstöße im Bereich der Wirtschaftskriminalität und Korruption auf einem sicheren und vertraulichen Wege entgegenzunehmen und zu bearbeiten.
Die DB AG hat eine Beauftragte für Datenschutz bestellt. Diese erreichen Sie unter konzerndatenschutz@deutschebahn.com.
Welche Daten erheben wir und wie und warum verarbeiten wir Ihre Daten?
Die DB AG verwendet die persönlichen Daten von natürlichen Personen (personenbezogene Daten), wie Name und weitere Kommunikations- und Inhaltsdaten, vertraulich ausschließlich zu dem Zweck, Hinweise auf bestimmte Straftaten sowie schwerwiegende Gesetzesverstöße im Bereich der Wirtschaftskriminalität und Korruption auf einem sicheren und vertraulichen Wege entgegenzunehmen und aufzuklären. Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung von Ihnen einholen, dient diese nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) als Rechtsgrundlage. In den übrigen Fällen dient die Verarbeitung im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO zur Wahrung des überwiegenden berechtigten Interesses der DB AG, Straftaten sowie Gesetzesverstöße in Zusammenhang mit dem DB-Konzern zu bearbeiten und den Konzern und seine Beschäftigten vor dadurch möglichen Schäden zu schützen, und dieses überwiegende berechtigte Interesse ist die Rechtsgrundlage.
Werden Daten weitergegeben?
Einsichtnahme in die personenbezogenen Daten, die per E-Mail, Post, Fax, telefonisch oder persönlich gegenüber dem Compliance Hinweismanagement abgegeben werden, ist nur durch die DB AG möglich. Der Zugriff auf die Daten ist auf einen sehr engen Kreis ausdrücklich autorisierter und speziell geschulter Personen der Compliance Organisation der DB AG beschränkt. Abhängig vom Inhalt der Meldung und dem Fortgang der Prüfung erhält zudem eine sehr eingeschränkte Zahl weiterer autorisierter Personen, wie insbesondere der Konzernsicherheit der DB AG oder der Compliance Organisationen der jeweils betroffenen Tochtergesellschaften der DB AG, Zugang zu diesen Daten, z. B. wenn sich die Hinweise auf Vorgänge in Tochtergesellschaften beziehen. Letztere können ihren Sitz auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes haben.
Jede Person, die Zugang zu den Daten erhält, ist zur Vertraulichkeit verpflichtet. Im Rahmen einer Strafverfolgung kann es dazu kommen, dass die persönlichen Daten gegenüber staatlichen Ermittlungsbehörden im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtungen offengelegt werden müssen.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden, erforderlich ist oder sofern dies gesetzlich vorgesehen ist. Es wird in jedem Einzelfall nach bestimmten, in einem Löschkonzept niedergelegten Kriterien geprüft, ob und wie lange Ihre Daten noch gespeichert bzw. archiviert werden, bevor sie gelöscht werden. Dies geschieht spätestens sechs Jahre nach Abschluss des Falls.
Welche Rechte haben Betroffene?
Sie, das heißt sämtliche Hinweisgeber und die im Hinweis genannten Personen, haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Bearbeitung (Sperrung) ihrer personenbezogenen Daten sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Sie haben das Recht, im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben jederzeit Auskunft zu den über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Ferner haben Sie das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen, einschließlich der Vervollständigung unvollständiger Daten, ggf. in Form einer ergänzenden Erklärung. Zudem haben Sie unter Umständen das Recht, die Löschung der zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Sollten gesetzliche Vorschriften, z. B. Aufbewahrungspflichten, eine Löschung nicht zulassen, werden Ihre Daten stattdessen in der Verarbeitung beschränkt (d. h. gesperrt), so dass sie nur noch zum Zweck der Beachtung der zwingenden gesetzlichen Vorschriften zugänglich sind. Sie haben in solchen Fällen das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung) Ihrer Daten zu verlangen. In Bezug auf personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und die von uns mithilfe automatisierter Verfahren aufgrund einer Einwilligung oder eines Vertrags verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die Übertragung dieser Daten an Sie oder ggf. an einen von Ihnen benannten Dritten zu verlangen. Sie können der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen, wenn die Datenverarbeitung aufgrund unserer überwiegenden berechtigten Interessen erfolgt oder für die Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe erforderlich ist. Sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Wir sind grundsätzlich gesetzlich dazu verpflichtet, die beschuldigten Personen darüber zu informieren, dass wir einen Hinweis über sie erhalten haben, sobald diese Information die Weiterverfolgung des Hinweises nicht mehr gefährdet. Die Identität des Hinweisgebers wird dabei – soweit rechtlich zulässig – nicht offenbart.
Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen. Die für die DB AG zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219, 10969 Berlin, E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de.
Sie können jedoch auch Beschwerde bei jeder anderen Datenschutzaufsichtsbehörde innerhalb der Europäischen Union einlegen.
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit auf demselben Wege widerrufen, auf dem Sie sie erteilt haben.
Für die Ausübung Ihrer Rechte reicht auch ein Schreiben per Post oder E-Mail an den Verantwortlichen unter nachstehender Adresse:
Deutsche Bahn AG
Compliance Hinweismanagement
Europaplatz 2
10557 Berlin
Deutschland