DB hebt in Hamburg neue Stahlüberbauten für S-Bahn-Brücken ein

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wo finde ich Informationen zur S-Bahn Hamburg?

Informationen zur S-Bahn Hamburg und viele mehr gibt es auf der Website der S-Bahn Hamburg.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
Interessieren Sie sich für einen Job bei der Deutschen Bahn?

Die Deutsche Bahn bietet eine Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen und für jeden den passenden Einstieg. In unserem Karriereportal werden sowohl Schüler, Studenten, Direkteinsteiger als auch Berufserfahrene fündig.

Ende des Expander-Inhaltes
23. September 2025, 11:00 Uhr
Eisenbahnüberführungen „Ferdinandstor“ und „An der Alster“ werden ertüchtigt • Bauarbeiten vom 27. September bis 6. Oktober • Änderungen im Fahrtverlauf der S1, S2 und S5 • Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Hamburg Hauptbahnhof und Sternschanze

Die DB InfraGO baut in Hamburg neue Brückenteile für die S-Bahn-Überführungen „Ferdinandstor“ und „An der Alster“ ein. Die neuen Stahlüberbauten auf der Verbindungsbahn zwischen Hauptbahnhof und Altona erhöhen die Leistungsfähigkeit der Infrastruktur und rüsten die Brücken für die Anforderungen der Zukunft aus. Täglich fahren im Schnitt etwa 900 Regional- und Fernverkehrszüge sowie S-Bahnen über die beiden Brücken.

Zunächst werden an den S-Bahngleisen die bestehenden Hilfsbrücken ausgebaut. Danach können die neuen Stahlüberbauten eingehoben werden. Hierbei setzen Spezialfahrzeuge insgesamt sechs vormontierte Stahlüberbauten millimetergenau an ihre endgültigen Positionen. Abschließend werden bei Gleisbauarbeiten Schienen, Schotter und Schwellen auf den Brücken verlegt. An den Gleisen der Fernbahn wurden diese Arbeiten bereits im August durchgeführt.

Fahrplanänderungen im S-Bahnverkehr

Die S-Bahn-Strecke zwischen Hamburg Hauptbahnhof und Sternschanze muss dafür von Samstag, 27. September, bis Montag, 6. Oktober (Betriebsschluss), gesperrt werden. Damit die Fahrgäste trotz der Streckensperrung möglichst viele S-Bahnen nutzen können, leitet die S-Bahn Hamburg einige Züge um. Zusätzlich wird zwischen Hauptbahnhof und Sternschanze ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.

Die S2 von Altona nach Bergedorf/Aumühle wird umgeleitet und verkehrt im Grundtakt durch den Citytunnel. In der Hauptverkehrszeit fahren die S-Bahnen des Fünf-Minuten-Takts mit Ziel- und Endbahnhof Diebsteich nur zwischen Berliner Tor und Bergedorf. Zwischen Altona, Holstenstraße und Sternschanze fahren in beide Richtungen Züge der S2 im 20-Minuten-Takt. Von Bergedorf/Aumühle nach Altona fährt die S2 im Grundtakt weiterhin durch den Citytunnel.

Die taktverstärkenden Züge der S1 verkehren in den Hauptverkehrszeiten nur zwischen Berliner Tor und Poppenbüttel.

Die S5 fährt in beide Richtungen durch den Citytunnel.

Ausführliche Informationen zum S-Bahnfahrplan gibt es unter s-bahn-hamburg.de. Fahrgäste werden gebeten, sich vor Fahrtantritt in den digitalen Auskunftsmedien wie bahn.de oder der App DB Navigator, über ihre Verbindungen zu informieren.

Ende des Expander-Inhaltes
Straßensperrung

Die Straße Ferdinandstor ist bereits gesperrt und muss bis Donnerstag, 9. Oktober, in beiden Richtungen für den Verkehr komplett gesperrt bleiben. Umleitungen für den Auto-, Rad- und Fußverkehr sind jeweils ausgeschildert. 

Ende des Expander-Inhaltes

Es wird auch nachts gearbeitet. Dabei kommen moderne, lärmgedämpfte Arbeitsgeräte zum Einsatz. Trotzdem lassen sich Lärmbelästigungen nicht ausschließen. Die Deutsche Bahn bittet alle Betroffenen um Verständnis für die mit diesen Arbeiten verbundenen Unannehmlichkeiten.

Mit dem Einbau der neuen Brückenteile im S-Bahnbereich ist die Erneuerung der Brücken weitgehendst abgeschlossen. Bis Herbst 2026 stehen noch Restarbeiten aus. Dazu gehören unter anderem die Rückverlegung der Kabel auf die Brücken, der Rückbau der Kabelhilfsbrücke und die Wiederherstellung der Straßen. Die Eisenbahnüberführung „An der Alster“ stammt teilweise noch aus dem Jahr 1901. Die Brücke „Ferdinandstor“ wurde 1962 erbaut.

Weitere Informationen unter: eisenbahnbruecken-ehm.de