Moderne Brücken für Hamburgs Schienen: DB erneuert Eisenbahnüberführungen auf der S2

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wo finde ich Informationen zur S-Bahn Hamburg?

Informationen zur S-Bahn Hamburg und viele mehr gibt es auf der Website der S-Bahn Hamburg.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
Interessieren Sie sich für einen Job bei der Deutschen Bahn?

Die Deutsche Bahn bietet eine Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen und für jeden den passenden Einstieg. In unserem Karriereportal werden sowohl Schüler, Studenten, Direkteinsteiger als auch Berufserfahrene fündig.

Ende des Expander-Inhaltes
Eine S-Bahn am Bahnhof Berliner Tor
07. Oktober 2025, 11:00 Uhr
DB erneuert Eisenbahnbrücken Wendenstraße und Anckelmannsplatz • Bündelung der Baumaßnahmen für bestmögliche Effizienz • Bauarbeiten vom 18. Oktober bis 7. November • Direktbusse zwischen Bergedorf und Berliner Tor im Fünf-Minuten-Takt

Im Herbst setzt die Deutsche Bahn (DB) die Modernisierung der Eisenbahnbrücken auf der Strecke Bergedorf – Hamburg Hauptbahnhof konsequent fort und erneuert die Brücken Wendenstraße und Anckelmannsplatz. Auf dem Streckenabschnitt verkehren werktags im Schnitt mehr als 350 Züge, davon rund 300 S-Bahnen. Um einen zügigen Baufortschritt zu ermöglichen, wird die S-Bahn-Linie S2 zwischen Berliner Tor und Billwerder-Moorfleet im Zeitraum vom 18. Oktober bis 2. November vollständig für den S-Bahnverkehr gesperrt. Vom 3. bis 7. November ist eine Sperrung von Berliner Tor bis Tiefstack notwendig.

Die S-Bahnbrücke Wendenstraße wird durch ein neues Trogbauwerk ersetzt. Dafür werden an den S-Bahngleisen die bestehenden Hilfsbrücken ausgebaut. Danach erfolgt der Einbau der 21 Meter langen neuen Brücke. Die neue, massivere Bauweise sorgt dafür, dass Züge leiser über die Eisenbahnüberführung fahren. Brückenstützen auf den Gehwegen entfallen. So entsteht mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer. Aufgrund von umfangreichen Restarbeiten im Umfeld der neuen Eisenbahnüberführung Wendenstraße, bleibt der Straßenabschnitt unter der Brücke bis Jahresende 2025 für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Mit dem Einhub der Brücke Wendenstraße starten die Bauarbeiten zur Erneuerung der Eisenbahnüberführung Anckelmannsplatz, die seit 1905 in Betrieb ist. Dort modernisiert die DB InfraGO zuerst den östlichen Teil der Brücke, der die beiden S-Bahn-Gleise trägt. Während der ersten Bauphase werden Hilfsbrücken eingebaut.

Zwischen Berliner Tor und Rothenburgsort gibt es insgesamt sieben Eisenbahnbrücken, auf denen die S-Bahn-Linie S2 verläuft. Bereits erneuert sind die Eisenbahnüberführungen Bille, Billhorner Deich und Bullerdeich. Neben der Erneuerung der Brücken Wendenstraße und Anckelmannsplatz wird die Vollsperrung der Strecke genutzt, um auf dem Streckenabschnitt Berliner Tor – Billwerder-Moorfleet die Gleise und Weichen sowie die Leit- und Sicherungstechnik zu erneuern.

Da die Sperrung der S-Bahn parallel zur Generalsanierung Hamburg ‒ Berlin erfolgt und der Regionalverkehr somit nicht als Alternative für die Fahrgäste in Richtung Bergedorf zur Verfügung steht, wurde ein Großteil der Brückenarbeiten auf der S-Bahn-Linie S2 in die verkehrsärmeren Hamburger Herbstferien gelegt, um die Auswirkungen für die Fahrgäste möglichst gering zu halten. Dennoch sind die Bauprojekte der DB InfraGO so umfassend, dass die Sperrung über die Ferien hinaus etwas länger andauert. Durch die Bündelung aller Maßnahmen können die Arbeiten effizienter und schneller abgeschlossen werden. Dies ist wichtig, um weitere Streckensperrungen zu vermeiden.

Während der Streckensperrung zwischen Berliner Tor und Billwerder-Moorfleet beziehungsweise Tiefstack im Zeitraum vom 18. Oktober bis 7. November richtet die S-Bahn Hamburg einen umfangreichen Ersatzverkehr ein. Ein Direktbus von Bergedorf nach Berliner Tor verkehrt alle fünf Minuten. Die gleiche Taktung wird auch für die Gegenrichtung angeboten.

Zwischen Berliner Tor und Billwerder-Moorfleet beziehungsweise Berliner Tor und Tiefstack ab dem 3. November fahren Busse im Fünf-Minuten-Takt. Diese Busse halten auch am S-Bahnhof Rothenburgsort sowie an den Bushaltestellen Langer Hagen und Bredowbrücke (bei der Sperrung bis Billwerder-Moorfleet).

Die S2 verkehrt im Zehn-Minuten-Takt zwischen Billwerder-Moorfleet beziehungsweise Tiefstack und Bergedorf/Aumühle. Zwischen Billwerder-Moorfleet beziehungsweise Tiefstack und Altona, beziehungsweise Diebsteich fallen die Züge der S2 aus.

Fahrgäste Richtung Bergedorf werden gebeten die Züge der Linie S1 bis Berliner Tor zu nutzen und ab Berliner Tor die Direktbusse nach Bergedorf oder die Busse des Schienenersatzverkehrs bis Billwerder-Moorfleet oder Tiefstack zu nehmen. In Billwerder-Moorfleet beziehungsweise Tiefstack besteht Anschluss an die Züge der Linie S2 Richtung Bergedorf/Aumühle.

In der Gegenrichtung werden die Fahrgäste gebeten, ab Bergedorf die Direktbusse nach Berliner Tor zu nehmen oder ab Billwerder-Moorfleet beziehungsweise Tiefstack die Busse des Schienenersatzverkehrs bis Berliner Tor. Ab Berliner Tor fahren die Züge der Linie S1.

Fahrgäste Richtung Schwerin/ Büchen/ Schwarzenbek können weiterhin die Ersatzverkehrsbusse ab Hamburg-Bergedorf oder alternativ ab U Steinfurther Allee nutzen.

Zusätzlich finden an den Wochenenden von Samstag, 25. Oktober, bis Sonntag, 26. Oktober, und von Freitag, 31. Oktober, bis Sonntag, 2. November, Weichenarbeiten im Bereich des Bahnhofs Bergedorf statt. Zwischen Bergedorf und Aumühle sowie zwischen Bergedorf und Billwerder-Moorfleet fährt die S2 daher im 30-Minuten-Takt.

Ausführliche Informationen zum S-Bahnfahrplan gibt es unter s-bahn-hamburg.de. Fahrgäste werden gebeten, sich vor Fahrtantritt in den digitalen Auskunftsmedien wie bahn.de oder der App DB Navigator, über ihre Verbindungen zu informieren.

Aktuelles zur Generalsanierung Hamburg–Berlin wird auch digital angeboten: auf einem Baustellenblog sowie einem WhatsApp-Kanal. Zudem hat die DB rund 200.000 Anwohnenden Info-Post zukommen lassen