Artikel: So fährt die S-Bahn in den Hamburger Herbstferien
Die Deutsche Bahn nutzt die Zeit, in der weniger Schüler:innen und Berufspendler:innen unterwegs sind, um wichtige Bauvorhaben im Netz der S-Bahn weiter voranzutreiben. Ziel ist es, die Infrastruktur für einen zuverlässigen und pünktlichen Zugverkehr zu erneuern und zu verbessern.
Besonders im Fokus liegt weiterhin die Erneuerung von Eisenbahnbrücken. In diesen Herbstferien werden Arbeiten an den Brücken Anckelmannplatz und Wendenstraße durchgeführt. Die Bauprojekte sind so umfassend, dass sie über die Ferien hinaus bis Samstagnacht, 8. November (1 Uhr), andauen.
Von Samstag, 18. Oktober, bis einschließlich Sonntag, 2. November, sind die S-Bahn-Gleise auf der Linie S2 zwischen Berliner Tor und Billwerder-Moorfleet für den S-Bahnverkehr gesperrt. Dafür fahren zwischen Bergedorf und Berliner Tor in diesem Zeitraum Direktbusse. Sie fahren im Fünf-Minuten-Takt ohne Zwischenhalt durch.
Zusätzlich ist zwischen Berliner Tor und Billwerder-Moorfleet ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, der an weiteren Stationen hält. Hier können die Fahrgäste am S-Bahnhof Rothenburgsort sowie an den Bushaltestellen Langer Hagen und Bredowbrücke aussteigen.
Die S2 fährt von Samstag, 18. Oktober, bis einschließlich Sonntag, 2. November, nur zwischen Billwerder-Moorfleet und Aumühle. Zwischen Billwerder-Moorfleet und Bergedorf verkehren die Züge tagsüber im Zehn-Minuten-Takt. Zwischen Bergedorf und Aumühle verkehren die S-Bahnen im Zwanzig-Minuten-Takt.
Im Innenstadtbereich verkehren in den Hauptverkehrszeiten von Montag bis Freitag die taktverstärkenden Züge der S1 teilweise auf dem Laufweg der S2. Die Züge des Fünf-Minuten-Takts der S1 aus Richtung Poppenbüttel fahren von Berliner Tor über Hauptbahnhof - wie gewohnt - durch den Citytunnel nach Altona und weiter in Richtung Blankenese. In der Gegenrichtung fahren die taktverstärkenden Züge der S1 Richtung Poppenbüttel zwischen Altona und Hauptbahnhof über die Verbindungsbahn.
Außerhalb der Hauptverkehrszeit verstärken Züge der S1 die Taktung zwischen Altona und Barmbek. Von Berliner Tor und Hauptbahnhof kommend fahren die Züge des Fünf-Minuten-Takts durch den Citytunnel. Von Altona in Richtung Hauptbahnhof, Berliner Tor weiter nach Barmbek fahren die Züge über die Verbindungsbahn.
Zusätzlich zu den Erneuerungen der Eisenbahnüberführungen finden an den Wochenenden Samstag, 25. Oktober, und Sonntag, 26. Oktober, sowie von Freitag, 31. Oktober, bis Sonntag, 2. November, Weichenarbeiten im Bereich des Bahnhofes Bergedorf statt. Zwischen Bergedorf und Aumühle sowie zwischen Bergedorf und Billwerder-Moorfleet fährt die S2 daher im 30-Minuten-Takt. Fahrgäste nach Aumühle müssen in Bergedorf den Zug für die Weiterfahrt nach Aumühle wechseln.
Nach den Herbstferien von Montag, 3. November, bis Samstagnacht, 8. November (1 Uhr), ist noch der Abschnitt zwischen Berliner Tor und Tiefstack gesperrt.
Die S2 fährt in der Woche zwischen Altona und Berliner Tor und zwischen Tiefstack und Aumühle/Bergedorf. Die taktverstärkenden Züge der S2 fallen leider aus.
Zwischen Berliner Tor und Tiefstack fährt der bereits in den Herbstferien eingerichtete Ersatzverkehr, er wird lediglich um eine Station verkürzt. Auch der Direktbus zwischen Berliner Tor und Bergedorf fährt. Die Ein- und Ausstiege für die Ersatzbusse bleiben ebenfalls dieselben.
Erneuerung des Bahnsteigs am Hamburger Hauptbahnhof
Von Samstag, 18. Oktober, bis Sonntag, 2. November, wird am Hbf der S-Bahnsteig an Gleis drei und vier erneuert. Dies geschieht vom 18. Oktober (1 Uhr) bis 24. Oktober (23 Uhr) an Gleis 3 und direkt danach vom 25. Oktober bis 3. November (4 Uhr) an Gleis 4. Auf Gleis 4 ist während der Bauarbeiten auch der Aufzug außer Betrieb.
Ausführliche Informationen zum S-Bahnfahrplan gibt es unter s-bahn-hamburg.de. Fahrgäste werden gebeten, sich vor Fahrtantritt in den digitalen Auskunftsmedien wie bahn.de oder der App DB Navigator, über ihre Verbindungen zu informieren.
Die S-Bahn Hamburg informiert die Fahrgäste über die Fahrplanänderungen in den Herbstferien im S-Bahn Magazin. Hier sind auch die Wegskizzen zu den Haltstellen des Schienenersatzverkehrs abgebildet.