Artikel: Endspurt bis zum Fahrplanwechsel: Neue Züge zwischen Koblenz, Trier und Perl
Der Probebetrieb der Neufahrzeuge vom Typ Stadler FLIRT 3 XL MoselLux im Fahrgasteinsatz auf ersten Zügen der Regionalbahnlinien RB 81/82 zwischen Trier und Koblenz sowie Perl läuft seit Mitte Oktober erfolgreich. Als weiterer Schritt der Modernisierung im MoselLux-Netz bringen sie mehr Reisekomfort, zusätzlichen Platz und zahlreiche Neuerungen wie WLAN, Steckdosen am Sitzplatz und barrierefreie Einstiege in den Alltag der Fahrgäste.
Im Rahmen einer heutigen Pressefahrt läuteten Katrin Eder, Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität in Rheinland-Pfalz, Thorsten Müller, Verbandsdirektor des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord), Jürgen Meyer, Referatsleiter Öffentlicher Personenverkehr, Binnenschifffahrt und Logistik im Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz des Saarlandes, Marvin Zimmermann, Projektleiter bei Stadler in Deutschland, sowie Dr. Silke Janser, Vorsitzende der Regionalleitung DB Regio Mitte, den Endspurt zur Vollumstellung auf die neue Fahrzeugflotte im Regionalbahnverkehr entlang der Mosel zum Fahrplanwechsel im Dezember ein.
Katrin Eder, Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität in Rheinland-Pfalz: „Mit den neuen FLIRT 3 XL-Fahrzeugen setzen wir die Modernisierung des MoselLux-Netzes fort. Für die Fahrgäste bedeutet das: mehr Komfort, mehr Platz und ein spürbar ruhigeres, angenehmeres Reisen – ob im Berufsverkehr oder am Wochenende in die Weinregion. Uns geht es darum, Bahnfahren als erste Wahl im Alltag zu etablieren – mit WLAN, Steckdosen an jedem Platz, besseren Fahrgastinformationen und barrierefreien Einstiegen. Das ist nicht nur ein Gewinn für die Kundinnen und Kunden, sondern auch ein wichtiger Beitrag zu unseren klima- und verkehrspolitischen Zielen im Land: eine komfortable Alternative zum Auto, weniger CO₂, mehr Lebensqualität im Moseltal.“
Thorsten Müller, Verbandsdirektor des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord: „Mit dem MoselLux-Angebot haben wir ein System geschaffen, das Fahrradfreundlichkeit großschreibt: breite Türen, mehr Stellplätze, großzügige Mehrzweckbereiche und ein durchdachtes Einbahnstraßen-system, dass das Ein- und Ausladen der Fahrräder erheblich erleichtert. Auch das Lotsenkonzept hat sich in der ersten Saison schon bewährt – die Radlotsen helfen in Spitzenzeiten, den Fahrgastfluss zu steuern, und sorgen so für einen stressfreien Ablauf.“
Jürgen Meyer, Referatsleiter Öffentlicher Personenverkehr, Binnenschifffahrt und Logistik im Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz des Saarlandes: „Die neuen Züge sind ein weiterer Gewinn für die Saarländerinnen und Saarländer an der Obermosel und machen das neue Mobilitätsangebot im MoselLux-Netz komplett. Mit der DB Regio haben wir dabei eine verlässliche und kompetente Partnerin, die die Strecken kennt und viel Erfahrung mit der Einführung von Neufahrzeugen hat. Wir im Saarland sind daher zuversichtlich, dass unsere vertraglichen Vereinbarungen im Alltag weiterhin verlässlich umgesetzt werden.“
Dr. Silke Janser, Vorsitzende der Regionalleitung DB Regio Mitte: „Qualität ist unser Maßstab: Dass wir das Netz nun vollständig auf den FLIRT 3 XL umstellen – trotz Lieferverzüge – unterstreicht unsere Planungskompetenz und Umsetzungs-kraft. Unsere Teams haben in Rekordzeit die Fahrpersonale geschult und alle Voraussetzungen für einen sicheren Betrieb geschaffen - dafür gebührt ihnen mein herzlicher Dank. Der Probebetrieb ist bisher quasi störungsfrei gelaufen und wir bekommen viel Lob für die neuen Fahrzeuge – sowohl von unseren Fahrpersonalen als auch unseren Kund:innen.“
Marvin Zimmermann, Projektleiter Stadler Deutschland: „Wir freuen uns, dass die FLIRT-Fahrzeuge im Probebetrieb eine stabile Performance zeigen. Für den Hochlauf bis zum Fahrplanwechsel sind wir positiv gestimmt. Die Arbeiten an der Auslieferung der verbleibenden Fahrzeuge laufen mit höchster Priorität. Parallel dazu ist unser Gewährleistungsteam im DB Regio Werk Trier einsatzbereit, um die DB bei der Aufnahme des Fahrgastbetriebs verlässlich und partnerschaftlich zu unterstützen.“
v.l.n.r.: Jürgen Meyer, Referatsleiter Öffentlicher Personenverkehr, Binnenschifffahrt und Logistik im Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz des Saarlandes, Thorsten Müller, Verbandsdirektor des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord, Katrin Eder, Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität in Rheinland-Pfalz, Dr. Silke Janser, Vorsitzende der Regionalleitung DB Regio Mitte, Hans Joachim Mons, Erster Kreisabgeordneter Landkreis Cochem Zell, Marvin Zimmermann, Projektleiter Stadler Deutschland.
Neufahrzeug ab Fahrplanwechsel auf allen Verbindungen im Einsatz
Zwölf der insgesamt 19 Fahrzeuge vom Typ FLIRT 3 XL sind aktuell ausgeliefert und zugelassen. Bis zum 9. Dezember folgen weitere fünf Fahrzeuge, so dass die für einen Vollbetrieb erforderlichen 17 einsatzfähigen Fahrzeuge ab Fahrplanwechsel am 14. Dezember zur Verfügung stehen.
Aktuell sind drei Fahrzeuge auf planmäßigen Umläufen im Einsatz. Die Einscherung weiterer Neufahrzeuge auf den Regionalbahnlinien RB 81 Koblenz – Trier und RB 82 Trier – Perl erfolgt bis zum Fahrplanwechsel schrittweise. Ab 14. Dezember ist dann die Umstellung aller planmäßigen Züge der RB 81/82 sowie zwei einsatzbereiter Reservezüge auf den neuen Fahrzeugtyp vorgesehen.
Mit einer aktiv aufgebauten Reserveflotte aus Fahrzeugen der Baureihen 425 und 442 ist DB Regio Mitte darüber hinaus vorbereitet, weitere Lieferverzögerungen oder mögliche Probleme der FLIRT 3 XL im Betrieb zu kompensieren - für ein stabiles Ersatzangebot.
Die neuen Züge: Barrierefreie, komfortabel und fahrradfreundlich
507 Fahrgäste finden in den vierteiligen Zügen Platz, 245 davon auf Sitzplätzen. 20 Sitzplätze mit größerem Sitzabstand befinden sich in der 1. Klasse. Die voll klimatisierten FLIRT 3 XL punkten zudem mit Steckdosen, Videokameras, für die Kund:innen kostenfreiem WLAN sowie einem modernem Fahrgastinformations-system, das auch Echtzeitinformationen zum Fahrplan und Anschlüssen anzeigt. Helle Fahrgasträume sowie großzügig gestaltete Mehrzweckbereiche, welche die Mitnahme von bis zu 30 Fahrrädern sowie Rollstühlen und Kinderwagen ermöglichen, sorgen für angenehmen Reisekomfort.
Ein besonderes Merkmal des FLIRT für das Netz MoselLux ist das Einbahnstraßen-Prinzip für Fahrräder in den beiden Endwagen, die mit jeweils zwei Türen pro Seite versehen sind. Bereits von außen durch eine entsprechende Lackierung des Zuges erkennbar, können Reisende mit Fahrrad so schnell und ohne Hindernisse im Fahrzeug an einer markierten Tür ein- und an der nächsten aussteigen.
Mit jeweils sieben Türen je Fahrzeugseite ermöglichen die Züge einen bequemen und sicheren Ein- oder Ausstieg und unterstützen so insgesamt einen schnellen Fahrgastwechsel, was sich positiv auf die Pünktlichkeit der Züge auswirkt. Das zwischen der ersten und letzten Tür stufenlos begehbare Fahrzeug ist in den Mittelwägen mit einem behindertengerechten sowie einem weiteren WC ausgestattet.
Hintergrundinformation: RB 81/82 als Teil des MoselLux-Netzes
Die Regionalbahnlinien RB 81 Trier – Koblenz und RB 82 Trier – Perl sind Bestandteil des MoselLux-Netzes, zu dem auch die Regionalbahn-Linien RB 83 Wittlich - Trier West – Luxemburg sowie RB 87, welche morgens und abends zwischen Trier Hauptbahnhof und Luxemburg verkehrt, gehören.
Bereits seit Fahrplanwechsel im Dezember 2024 sind hier Teile des neuen Verkehrsvertrages mit der DB Regio gültig und mit Inbetriebnahme der Weststrecke Trier am 3. März 2025 erfolgten mit der finalen Linienführung der RB 83 weitere Umsetzungsschritte im MoselLux-Netz. Dabei wurde das Fahrplangebot konsequent ausgebaut. Neben dem Stundentakt je Linie verkehren die Züge nun täglich bis Mitternacht, an Wochenenden auf der Linie RB 81 sogar bis 1:38 und 1:52 Uhr. Darüber hinaus sind die Züge entlang der Moselachse mit dem lokalen und regionalen Linienbusverkehr verknüpft.
Mit dem neuen Verkehrsvertrag investieren die Aufgabenträger – der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord und das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz des Saarlandes – neben mehr Platz und Reisekomfort in neuen Zügen auf der RB 81/82 auch bereits seit Dezember 2024 in mehr Kundenservice. In jedem Zug des MoselLux-Netzes ist planmäßig eine Zugbegleiterin oder ein Zugbegleiter an Bord.
Darüber hinaus profitieren Fahrgäste während der jährlichen Radsaison - vom 15. März bis einschließlich 1. November - auf den Regionalbahnlinien RB 81/82 vom Service zusätzlich eingesetzter Radlotsen. Der Einsatz erfolgt in ausgewählten Zügen an Wochenenden (Samstag und Sonntag), Feiertagen und angrenzenden Brückentagen sowie während der Sommerferien in Rheinland-Pfalz an allen Wochentagen. Das Lotsenkonzept hat sich in der ersten, zurückliegenden Saison 2025 bereits sehr bewährt.
Die aktuell noch dieselbetriebene Moselweinbahn (RB 85 Bullay – Traben-Trarbach) soll nach Elektrifizierung voraussichtlich ab Dezember 2029 als Teil des MoselLux-Netz ebenfalls mit den FLIRT 3 XL Fahrzeugen bedient werden.