Artikel: Bonvoyo
Das Mobilitätsbudget der Deutschen Bahn
Durch Bonvoyo leisten Unternehmen einen Beitrag zum Klimaschutz durch die Förderung von umweltschonenden Verkehrsmitteln und steigern gleichzeitig ihre Arbeitgeberattraktivität. Mit dem Mobilitätsbudget der Deutschen Bahn können Unternehmen ihren Mitarbeitenden ein Budget zusätzlich zu ihrem Gehalt zur Verfügung stellen. Dieses kann flexibel eingesetzt werden – sowohl für private und als auch dienstliche Fahrten mit sämtlichen Mobilitätsangeboten, egal ob Bus, Bahn, Bike- oder Carsharing. Mit der digitalen Full-Service-Lösung planen und buchen die Nutzer per App bequem ihre Reisen und haben dabei ihr Budget stets im Blick. Mit der innovativen „Mobility as a Benefit“-Lösung können Arbeitgeber sich als fortschrittliche und mitarbeiterzentrierte Unternehmen positionieren und profitieren von der digitalen Abrechnung der Dienstreisen.

Arbeitgeberattraktivität steigern und gleichzeitig Klimaschutz fördern
Egal ob als Alternative oder Ergänzung zu einem Dienstwagen, Ersatz zum klassischen Jobticket oder als Erweiterung eines bestehenden Vorteilsprogrammes für Mitarbeitende stellt das DB Mobilitätsbudget flexible Lösungen zur Attraktivität des eigenen Unternehmens bereit.
Kostenvorteile dank automatisierter Versteuerung
Durch den Einsatz einer automatisierten Versteuerung im Mobilitätsbudget der Deutschen Bahn profitieren Arbeitgeber von der voll digitalen Verrechnung und optimalen Versteuerung von Mobilitätsangeboten. Durch die direkte Anbindung des Systems an bestehende Entgeltsysteme wird der administrative Aufwand für Arbeitgeber minimiert.

Bonvoyo verbindet die Mobilitätskompetenz der Deutschen Bahn mit der Administrationskompetenz des exklusiven Kooperationspartners Commodis. Gemeinsam mit dem Benefit-Spezialisten werden Mobilitätsbuchungen steuerrechtskonform über die „Dynamic Tax Engine“ abgewickelt. Egal ob mit ÖPNV, Taxi, Bike- oder Carsharing - alle Mobilitätsbuchungen erfolgen immer wirtschaftlich optimiert im Abgleich mit aktuell geltendem Steuerrecht.
Seit Januar 2019 sind beispielsweise Leistungen, die Arbeitgeber ihren Mitarbeitenden für Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln gewähren – sei es für den Weg zur Arbeit oder in der Freizeit – von der Steuer befreit. Bieten Arbeitgeber anstelle einer Gehaltserhöhung ein Mobilitätsbudget an, beläuft sich das steuerliche Einsparpotential auf bis zu 70 Prozent.
So funktioniert das Mobilitätsbudget
1. Unternehmen stellen ihren Mitarbeitenden ein Budget für deren private und dienstliche Mobilität zur Verfügung. Die Höhe des Budgets wird vom Arbeitgeber individuell für jeden Mitarbeiter oder für bestimmte Mitarbeitergruppen festgelegt. Nach der Konfiguration des Mobilitätsbudgets entsprechend den individuellen Vorgaben des Arbeitgebers kann zudem das Intervall der Gewährung des Budgets flexibel erfolgen (z.B. monatlich, quartalsweise, etc.).

2. Der Mitarbeitende plant, bucht und verwaltet seine privaten und dienstlichen Fahrten direkt in der App. Tickets für Fern- und Regionalverkehr der Deutschen Bahn, Call a Bike und Flinkster Carsharing können direkt beauskunftet und gebucht werden. Buchungen anderer Mobilitätsanbieter können nach Fahrtantritt einfach mithilfe des intelligenten Belegscanners schnell und einfach mit dem vorhandenen (Rest-)Budget verrechnet werden. Der Umgang mit nicht genutztem Budget kann individuell gehandhabt werden. So ist beispielsweise ein Übertrag in den Folgemonat oder eine Auszahlung realisierbar.
3. Zu einem vom Arbeitgeber vorgegeben Stichtag übermittelt Bonvoyo alle steuer- und abrechnungsrelevanten Daten automatisiert an die entsprechenden Systeme auf Arbeitgeberseite, um eine fristgerechte und wirtschaftlich optimierte Abrechnung der angefallenen Mobilitätsausgaben im Unternehmen zu ermöglichen.